Walther 1564: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
}}
}}
== Hinweise ==
== Hinweise ==
Die Rede [[Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569]] erscheint hier im Erstdruck. Aus der Vorrede mit Widmung an [[Widmungsempfänger::Ulrich Mordeisen]] ergibt sich, dass Caspar Walther (aus Annaberg, Magister der Artes in Leipzig) der Redner war. Die Autorschaft des Camerarius wird daraus geschlossen, dass [[Ludwig Camerarius]] die Rede im Sammelband [[Camerarius, Orationes funebres, 1569]] aufführt.
Die Rede [[Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569]] erscheint hier im Erstdruck. Aus der Vorrede mit Widmung an [[Widmungsempfänger::Ulrich von Mordeisen]] ergibt sich, dass Caspar Walther (aus Annaberg, Magister der Artes in Leipzig) der Redner war. Die Autorschaft des Camerarius wird daraus geschlossen, dass [[Ludwig Camerarius]] die Rede im Sammelband [[Camerarius, Orationes funebres, 1569]] aufführt.
Der Druck ist wahrscheinlich die älteste Edition der Grabinschriften in [[Erwähnter Ort::Freiberg]].
Der Druck ist wahrscheinlich die älteste Edition der Grabinschriften in [[Erwähnter Ort::Freiberg]].

Aktuelle Version vom 18. März 2023, 00:51 Uhr


Verfasser Caspar Walther
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
GND
Namensvariante
Literatur
Notizen
PDF-Scan https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/115613/1
VD16/17
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Rede, Ekphrasis
Mediale Ausformung Gedrucktes Fremdwerk
Befand sich im Besitz von Camerarius unklar
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Verfasser Caspar Walther
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
PDF-Scan https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/115613/1
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+
Schlagworte Rede, Ekphrasis
Mediale Ausformung Gedrucktes Fremdwerk
Befand sich im Besitz von Camerarius unklar

Erwähnt in folgenden Briefen

Erwähnt in folgenden Werken

Erwähnt auf folgenden Lexikonseiten

Hinweise

Die Rede Camerarius, Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo ecessit ex hac vita mortall princeps Mauricius (1563), 1569 erscheint hier im Erstdruck. Aus der Vorrede mit Widmung an Ulrich von Mordeisen ergibt sich, dass Caspar Walther (aus Annaberg, Magister der Artes in Leipzig) der Redner war. Die Autorschaft des Camerarius wird daraus geschlossen, dass Ludwig Camerarius die Rede im Sammelband Camerarius, Orationes funebres, 1569 aufführt. Der Druck ist wahrscheinlich die älteste Edition der Grabinschriften in Freiberg.