Hessus an Camerarius, 31.12.1526: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 28: Zeile 28:


=== Hinweise zur Datierung ===
=== Hinweise zur Datierung ===
* Die Erwähnung des Gottes Janus und des bevorstehenden neuen Jahres lässt auf Silvester schließen. Im Brief heißt es, Camerarius' Vater liege im Sterben. Da er zu Silvester 1527 verstorben ist, könnte das Schreiben an diesem Tag entstanden sein. Dann ist aber die Rückkehr von der Reise nicht geklärt.
* Die Erwähnung des Gottes Janus und des bevorstehenden neuen Jahres lässt auf Silvester schließen. Im Brief heißt es, Camerarius' Vater liege im Sterben. Er starb tatsächlich erst ein Jahr später. Das spricht aber nicht gegen die Datierung, da ein längeres Siechtum möglich ist.
* Bisher ging man davon aus, dass der Brief zu Silvester 1526 entstand.


=== Regest ===
=== Regest ===
Zeile 39: Zeile 38:


=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
* "dass Camerarius zurückgekehrt sei": Vielleicht bezogen auf die Gesandtschaftsreise nach Spanien im Dezember 1526, die allerdings abgebrochen wurde.
* "dass Camerarius zurückgekehrt sei": Wahrscheinlich bezogen auf die Gesandtschaftsreise nach Spanien im Dezember 1526, die allerdings abgebrochen wurde.

Aktuelle Version vom 16. Februar 2023, 12:13 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 1. Hälfte Dezember 15261 Dezember 1526 JL
Hessus an Camerarius, 1526 b28 November 1526 JL
Hessus an Camerarius, 15XX af1 Oktober 1526 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 31.12.152631 Dezember 1526 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 1527-1530 h1527 JL
Hessus an Camerarius, 15XX bm1527 JL
Hessus an Camerarius, 1527-1530 i1527 JL
Werksigle OCEp 0034
Zitation Hessus an Camerarius, 31.12.1526, bearbeitet von Manuel Huth (16.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0034
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F5r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1526-12-31
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: Silvester 1526 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Ut moleste nuper ferebam te abire
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Einladung (Essen/Trinken)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 10.11.22: Problem mit der Datierung: Der 31.12.1526 hatte gut gepasst. Allerdings hat sich inzwischen gezeigt, das Johannes C. I. erst am 31.12.1527 verstorben ist (vgl. seine Personenseite und OCEp 0054). Wenn der Brief auch von diesem Tag ist, dann stellt sich die Frage, welche Reise Hessus im Einleitungssatz meint. Für 1527 ist lediglich die Reise nach Augsburg (OCEp 0129) zu ermitteln - vielleicht etwas bzgl. Hieronymus C.?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 16.02.2023
Werksigle OCEp 0034
Zitation Hessus an Camerarius, 31.12.1526, bearbeitet von Manuel Huth (16.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0034
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F5r/v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1526-12-31
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: Silvester 1526 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Ut moleste nuper ferebam te abire
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Einladung (Essen/Trinken)
Datumsstempel 16.02.2023


Entstehungs- und Zielort ermittelt.

Hinweise zur Datierung

  • Die Erwähnung des Gottes Janus und des bevorstehenden neuen Jahres lässt auf Silvester schließen. Im Brief heißt es, Camerarius' Vater liege im Sterben. Er starb tatsächlich erst ein Jahr später. Das spricht aber nicht gegen die Datierung, da ein längeres Siechtum möglich ist.

Regest

Hessus freue sich, dass Camerarius zurückgekehrt sei. Er habe Mitleid mit Camerarius, der sich wegen seines im Sterben liegenden Vaters (Johannes) gräme. Camerarius möge bitte, wie versprochen, gemeinsam mit Michael (Roting) gegen Abend zu Hessus kommen. Auf ihn warteten hölzerne Königreiche (i.e. Schachspiele) und Schlachten aus/auf Papier (cartacea regna).

(Es folgen Verse): Ianus werde Camerarius den Beginn eines glücklichen Jahres bescheren, wenn er zu ihm komme. Er möge Michael (Roting) mitnehmen. Hessus werde nun von Janus statt von Apoll beseelt. Wenn Camerarius ihn sehen wolle, solle er vorbeikommen.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "dass Camerarius zurückgekehrt sei": Wahrscheinlich bezogen auf die Gesandtschaftsreise nach Spanien im Dezember 1526, die allerdings abgebrochen wurde.