Camerarius an Hessus, 01.10.1534: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
Zeile 33: | Zeile 31: | ||
Endlich habe Camerarius den Brief von ihnen (vermutlich von Hessus und [[Georg Sturtz]]) erhalten. Er habe schon geglaubt, sie hätten ihn vergessen. Camerarius zürne [[Erwähnte Person::unbekannt|dem Boten]] (unbekannt), der es immer so eilig habe, wenn er zu Hessus komme. Hessus solle diesem Problem vorbeugen, indem er seine Briefe schon vorher verfasse und bereit halte, ganz genau so wie Ärzte Theriak für plötzliche Krankheiten bereit hielten. | Endlich habe Camerarius den Brief von ihnen (vermutlich von Hessus und [[Georg Sturtz]]) erhalten. Er habe schon geglaubt, sie hätten ihn vergessen. Camerarius zürne [[Erwähnte Person::unbekannt|dem Boten]] (unbekannt), der es immer so eilig habe, wenn er zu Hessus komme. Hessus solle diesem Problem vorbeugen, indem er seine Briefe schon vorher verfasse und bereit halte, ganz genau so wie Ärzte Theriak für plötzliche Krankheiten bereit hielten. | ||
Bericht und wortreiche Klage über den Tod des [[Erwähnte Person::Lazarus Spengler]]. Camerarius habe mit der Abfassung eines Epitaphs begonnen, das er Hessus schicken werde, wenn es fertig sei. In der Zwischenzeit solle Hessus ein Epicedium verfassen. Man könne es dann dem Werk des Camerarius hinzufügen. | Bericht und wortreiche Klage über den Tod des [[Erwähnte Person::Lazarus Spengler]]. Camerarius habe mit der Abfassung eines Epitaphs begonnen, das er Hessus schicken werde, wenn es fertig sei. In der Zwischenzeit solle Hessus ein Epicedium (vgl. [[OCEp 0111]]) verfassen. Man könne es dann dem Werk des Camerarius hinzufügen. | ||
Hessus werde sich sicherlich nicht für diese Verbindung (der beiden Werke) schämen. Hessus verachte Camerarius’ Gedichte ja nicht so, wie es ([[Erwähnte Person::Erasmus von Rotterdam]]) tue. Wortreiche Klage über dessen vernichtendes Urteil. | Hessus werde sich sicherlich nicht für diese Verbindung (der beiden Werke) schämen. Hessus verachte Camerarius’ Gedichte ja nicht so, wie es ([[Erwähnte Person::Erasmus von Rotterdam]]) tue. Wortreiche Klage über dessen vernichtendes Urteil. | ||
Zeile 47: | Zeile 45: | ||
* [[Krause 1879]], Bd. 2, S. 87-88, 172 | * [[Krause 1879]], Bd. 2, S. 87-88, 172 | ||
* [[Schäfer 2003]], S. 133 | * [[Schäfer 2003]], S. 133 | ||
* [[Kunkler 1998]], S. 153 |
Version vom 3. Januar 2023, 11:38 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0178 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 01.10.1534, bearbeitet von Manuel Huth (03.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0178 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E4r-E5v |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 389-391 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | 1534/10/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Calend. Octobris |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Erfurt |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tandem a vobis litterae allatae mihi sunt |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Rezeption) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 3.01.2023 |
Werksigle | OCEp 0178 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 01.10.1534, bearbeitet von Manuel Huth (03.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0178 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E4r-E5v |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 389-391 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | 1534/10/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Calend. Octobris |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Erfurt |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tandem a vobis litterae allatae mihi sunt |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Rezeption) |
Datumsstempel | 3.01.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Endlich habe Camerarius den Brief von ihnen (vermutlich von Hessus und Georg Sturtz) erhalten. Er habe schon geglaubt, sie hätten ihn vergessen. Camerarius zürne dem Boten (unbekannt), der es immer so eilig habe, wenn er zu Hessus komme. Hessus solle diesem Problem vorbeugen, indem er seine Briefe schon vorher verfasse und bereit halte, ganz genau so wie Ärzte Theriak für plötzliche Krankheiten bereit hielten.
Bericht und wortreiche Klage über den Tod des Lazarus Spengler. Camerarius habe mit der Abfassung eines Epitaphs begonnen, das er Hessus schicken werde, wenn es fertig sei. In der Zwischenzeit solle Hessus ein Epicedium (vgl. OCEp 0111) verfassen. Man könne es dann dem Werk des Camerarius hinzufügen.
Hessus werde sich sicherlich nicht für diese Verbindung (der beiden Werke) schämen. Hessus verachte Camerarius’ Gedichte ja nicht so, wie es (Erasmus von Rotterdam) tue. Wortreiche Klage über dessen vernichtendes Urteil.
Erinnerung an das o. g. Epicedium. Grüße an die gemeinsamen Freunde, vor allem (Georg) Sturtz und (Johann) Lange.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Literatur und weiterführende Links
- Heerwagen 1868, S. 18-20 (Teilübersetzung des Abschnitts über die Vorwürfe des Erasmus sowie Informationen zum Hintergrund)
- Krause 1879, Bd. 2, S. 87-88, 172
- Schäfer 2003, S. 133
- Kunkler 1998, S. 153