Hessus an Camerarius, 1526-1533 j: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|UnscharfesBriefDatumEnde=1533 | |UnscharfesBriefDatumEnde=1533 | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=Nürnberg | ||
|Zielort= | |Zielort=Nürnberg | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Si non est hodie tibi molestum et te gaudia | |Incipit=Si non est hodie tibi molestum et te gaudia | ||
|Register=Briefe/Briefgedichte;Briefe/Epistola iocosa | |Register=Briefe/Briefgedichte;Briefe/Epistola iocosa;Einladung | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Kurzbeschreibung=Einladung zum Essen (elf Hendekasyllaben). | |Kurzbeschreibung=Einladung zum Essen (elf Hendekasyllaben). | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=JS | |Bearbeiter=JS | ||
|Gegengelesen=VG | |||
}} | }} | ||
Entstehungs- und Zielort erschlossen | |||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Wenn es Camerarius heute nicht lästig sei und ihn keine anderen Freuden, die noch größer seien, als die, die Hessus anzubieten habe, abhielten und Camerarius sich vielleicht auch nicht unter schmeichlerische Worte führenden, eleganten Mädchen aufhalte, so bitte ihn Hessus, er solle es nicht verschmähen, wie gewöhnlich in großen Schritten zu ihm zu kommen und Micalus ([[Erwähnte Person::Michael Roting]]) mitzubringen. Für diesen wolle er viele Würste und Brotkuchen besorgen, sowie warme Torten, wie sie jener dem [[Erwähnte Person::Martial]] gegeben habe, der auf unglückliche Weise mit seinem Mund den Tisch bekackt habe (''Mart''. 3,17). | Wenn es Camerarius heute nicht lästig sei und ihn keine anderen Freuden, die noch größer seien, als die, die Hessus anzubieten habe, abhielten und Camerarius sich vielleicht auch nicht unter schmeichlerische Worte führenden, eleganten Mädchen aufhalte, so bitte ihn Hessus, er solle es nicht verschmähen, wie gewöhnlich in großen Schritten zu ihm zu kommen und Micalus ([[Erwähnte Person::Michael Roting]]) mitzubringen. Für diesen wolle er viele Würste und Brotkuchen besorgen, sowie warme Torten, wie sie jener dem [[Erwähnte Person::Martial]] gegeben habe, der auf unglückliche Weise mit seinem Mund den Tisch bekackt habe (''Mart''. 3,17). |
Aktuelle Version vom 29. November 2022, 14:48 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1363 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 j, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1363 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm1r-Mm1v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist nach dem Druckkontext wohl in der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si non est hodie tibi molestum et te gaudia |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Einladung zum Essen (elf Hendekasyllaben). |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte; Briefe/Epistola iocosa; Einladung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 29.11.2022 |
Werksigle | OCEp 1363 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 j, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1363 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm1r-Mm1v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist nach dem Druckkontext wohl in der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si non est hodie tibi molestum et te gaudia |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Einladung zum Essen (elf Hendekasyllaben). |
Register | Briefe/Briefgedichte; Briefe/Epistola iocosa; Einladung |
Datumsstempel | 29.11.2022 |
Entstehungs- und Zielort erschlossen
Regest
Wenn es Camerarius heute nicht lästig sei und ihn keine anderen Freuden, die noch größer seien, als die, die Hessus anzubieten habe, abhielten und Camerarius sich vielleicht auch nicht unter schmeichlerische Worte führenden, eleganten Mädchen aufhalte, so bitte ihn Hessus, er solle es nicht verschmähen, wie gewöhnlich in großen Schritten zu ihm zu kommen und Micalus (Michael Roting) mitzubringen. Für diesen wolle er viele Würste und Brotkuchen besorgen, sowie warme Torten, wie sie jener dem Martial gegeben habe, der auf unglückliche Weise mit seinem Mund den Tisch bekackt habe (Mart. 3,17).
(Jochen Schultheiß)
Überlieferung
Vermutlich schon in Hessus, Sylvae, 1533 vorhanden.