Camerarius an Languet, 26.03.1571: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Hubert Languet | |Empfänger=Hubert Languet | ||
|Datum= | |Datum=1571/03/26 | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=im Druck 26.M.Martii 71 | |||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=US: Bei Nicollier-de Weck 1995, 542 mit dem Datum 26.3.1571 katalogisiert. So steht es auch im Druck. Absichtlich auf 1570 umdatiert oder Versehen ? | |Notizen=US: Bei Nicollier-de Weck 1995, 542 mit dem Datum 26.3.1571 katalogisiert. So steht es auch im Druck. Absichtlich auf 1570 umdatiert oder Versehen ? | ||
VG, 12.10.22: Sicher ein Versehen. Ich ändere das. TW schreibt zur Datierung: "Lieber Ulrich, das im Druck angegebene Jahr 1571 stimmt. | |||
Im März 1570 herrschte noch Bürgerkrieg in Frankreich. Da wäre eine Studienreise nach Frankreich undenkbar gewesen. Der Friedensschluss zwischen den Bürgerkriegsparteien war erst im Sommer 1570: | |||
Friede von Saint-Germain-en Laye am 8. August 1570 – Ende der dritten Hugenottenkrieges in Frankreich | |||
Der Brief beginnt so: Inter diversas cogitationes meas et alios sermones nostros oblitus nuper fui mentionem facere de Gregorio Bersmanno ... Es hat also ein mündliches Gespräch stattgefunden. Dieses Gespräch war im März 1571. Vgl. dazu das Ende des Briefes OCEp 1338 Languet an Camerarius, 27.02.1571 Leipzig (wohl nach Nürnberg geschrieben ("Grüße an die Freunde"), wo Camerarius noch zur Hochzeit seines Sohnes Philipp weilte): | |||
"Später mehr mündlich". Entweder war Languet nach Nürnberg gereist oder er hat in Leipzig auf die Rückkehr von Camerarius aus Nürnberg gewartet. | |||
Aus dem Brief: OCEp 1339 Languet an Camerarius, 16.04.1571 Frankfurt am Main geht hervor, dass aus der Reisebegleitung von Gregor Bersmann leider nichts wird." | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert |
Version vom 12. Oktober 2022, 11:17 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1137 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Languet, 26.03.1571, bearbeitet von Manuel Huth (12.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1137 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 293-294 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hubert Languet |
Datum | 1571/03/26 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck 26.M.Martii 71 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Inter diversas cogitationes meas |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | US: Bei Nicollier-de Weck 1995, 542 mit dem Datum 26.3.1571 katalogisiert. So steht es auch im Druck. Absichtlich auf 1570 umdatiert oder Versehen ?
VG, 12.10.22: Sicher ein Versehen. Ich ändere das. TW schreibt zur Datierung: "Lieber Ulrich, das im Druck angegebene Jahr 1571 stimmt. Im März 1570 herrschte noch Bürgerkrieg in Frankreich. Da wäre eine Studienreise nach Frankreich undenkbar gewesen. Der Friedensschluss zwischen den Bürgerkriegsparteien war erst im Sommer 1570: Friede von Saint-Germain-en Laye am 8. August 1570 – Ende der dritten Hugenottenkrieges in Frankreich Der Brief beginnt so: Inter diversas cogitationes meas et alios sermones nostros oblitus nuper fui mentionem facere de Gregorio Bersmanno ... Es hat also ein mündliches Gespräch stattgefunden. Dieses Gespräch war im März 1571. Vgl. dazu das Ende des Briefes OCEp 1338 Languet an Camerarius, 27.02.1571 Leipzig (wohl nach Nürnberg geschrieben ("Grüße an die Freunde"), wo Camerarius noch zur Hochzeit seines Sohnes Philipp weilte): "Später mehr mündlich". Entweder war Languet nach Nürnberg gereist oder er hat in Leipzig auf die Rückkehr von Camerarius aus Nürnberg gewartet. Aus dem Brief: OCEp 1339 Languet an Camerarius, 16.04.1571 Frankfurt am Main geht hervor, dass aus der Reisebegleitung von Gregor Bersmann leider nichts wird." |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 12.10.2022 |
Werksigle | OCEp 1137 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Languet, 26.03.1571, bearbeitet von Manuel Huth (12.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1137 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 293-294 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | ja |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hubert Languet |
Datum | 1571/03/26 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck 26.M.Martii 71 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Inter diversas cogitationes meas |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben |
Datumsstempel | 12.10.2022 |
Regest
Wortreiche Empfehlung von Gregor Bersman als Begleiter für nach Frankreich reisende junge Adlige.
Languet möge eine gute Reise haben und endlich etwas Ruhe und Frieden finden. Bitte um Weiterleitung der beigefügten Briefe an die jeweiligen Adressaten. Lebewohl.
(Manuel Huth)