Hessus an Camerarius, nach Juli 1527: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Notizen=*Zum Inhalt: Über das Verhältnis Melanchthons zu "Thraso"
|Notizen=
 
Adressiert an Camerarius als batrachopontes
 
Dem Brief ist ein Gedicht ''Restituit quondam cupido pisistratus orbi'' (Inc.) mit einer Variante ''Iure Cocus miserum latio perfudit Homerum'' (Inc.) beigegeben.
 
=== Regest ===
Camerarius habe die Geschichte nicht so genau gekannt, bis Hessus ihm gestern beinahe alle geheimen Details erklärt hatte. In dem selben Maße, in dem Hessus das vorbildliche Verhalten [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthons)]] verehre, verabscheue er die Unredlichkeit, Treulosigkeit und den Wahnsinn jenes [[Erwähnte Person::Unbekannt|"Thraso"]] (Unbekannt). Auch jetzt werde Hessus noch sauer, wenn er sehe, wie ein Mann so übermütiger Mann, wenn man ihn freundlich behandle, nur noch frecher werde. Könnte Hessus doch nur - nicht nur um seinet-, sondern auch um Camerarius und (Melanchthons) willen - mit jenem Scheusal kämpfen, dann dürfte dieser Mann tatsächlich einen Hercules finden, der seinem Wahnsinn gewachsen sei. Es sei nicht so, dass Hessus diese Auseinandersetzung wolle, vielmehr schmerze es ihn, dass er ohne Strafe mit einem solch unverschämten Leichtsinn davonkomme und dabei den Eindruck gewinne, er könne gleichsam mit einem einzigen Hieb einen jeden von ihnen niederstrecken. Gleichwohl wisse Hessus, dass auch Camerarius nicht geschwiegen, sondern es gewagt hatte, jenen Zyklopen herauszufordern. Aber was sollten sie nur tun? Camerarius gebe zwar richtige und weise Ratschläge, und Hessus tue gut daran, auf die Ratschläge zu hören und das Unrecht zu ertragen, als in einer freien und ruhigen Stadt für Unruhe zu sorgen, auch wenn Hessus von seinem Wesen her Beleidigungen nur schwer ertragen. Dennoch werde dieser Mann wieder zubeißen,
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert

Version vom 16. September 2022, 16:10 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0019
Zitation Hessus an Camerarius, nach Juli 1527, bearbeitet von Manuel Huth (16.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0019
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E5r-E6v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Non tam aperte noveram istam fabulam
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 16.09.2022
Werksigle OCEp 0019
Zitation Hessus an Camerarius, nach Juli 1527, bearbeitet von Manuel Huth (16.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0019
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E5r-E6v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Non tam aperte noveram istam fabulam
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 16.09.2022

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN