Hessus an Camerarius, 1526-1533 as: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Hessus an Camerarius, 15XX bs nach Hessus an Camerarius, 1526-1533 as, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Zielort=Nürnberg | |Zielort=Nürnberg | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Omnia qui certa ratione | |Incipit=Omnia qui certa ratione aenigmata solvis | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja |
Version vom 21. April 2022, 10:04 Uhr
Werksigle | OCEp 0064 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 as, bearbeitet von Manuel Huth (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0064 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H6v-H7r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Omnia qui certa ratione aenigmata solvis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Werksigle | OCEp 0064 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 as, bearbeitet von Manuel Huth (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0064 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H6v-H7r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Omnia qui certa ratione aenigmata solvis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Wohl in der Zeit entstanden, in der Hessus und Camerarius in Nürnberg wirkten (1526-1530).
Regest
Übersendung eines eines oder mehrerer Rätsel. Der Brief endet in Versen, in denen Hessus seinen "Simichides" (wohl Anspielung auf seine Idyllen) als der epischen Dichtung Homers unterlegen darstellt. Camerarius könne hingegen beides.
(Manuel Huth)