Rivius an Camerarius, 26.05.1543: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Incipit=Quam vereor Ioachime, ne cuius antea humanitatem probasti | |Incipit=Quam vereor Ioachime, ne cuius antea humanitatem probasti | ||
|Link=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111087-9 | |Link=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111087-9 | ||
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung | |Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Büchersendung | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; US; HIWI4 | |Bearbeiter=MH; US; HIWI4 | ||
|Gegengelesen=MH | |Gegengelesen=MH; VG | ||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
Version vom 19. Januar 2022, 10:35 Uhr
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
| Werksigle | OCEp 0417 |
|---|---|
| Zitation | Rivius an Camerarius, 26.05.1543, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Michael Pöschmann (19.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0417 |
| Besitzende Institution | München, BSB |
| Signatur, Blatt/Seite | Clm 10365, Nr. 18 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P5r/v |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Johann Rivius |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | 1543/05/26 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | VI. Cal. Iunii |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Dresden |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Quam vereor Ioachime, ne cuius antea humanitatem probasti |
| Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111087-9 |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Büchersendung |
| Handschrift | gesehen |
| Bearbeitungsstand | validiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:HIWI4 |
| Gegengelesen von | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
| Datumsstempel | 19.01.2022 |
| Werksigle | OCEp 0417 |
|---|---|
| Zitation | Rivius an Camerarius, 26.05.1543, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Michael Pöschmann (19.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0417 |
| Besitzende Institution | München, BSB |
| Signatur, Blatt/Seite | Clm 10365, Nr. 18 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P5r/v |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Johann Rivius |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | 1543/05/26 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | VI. Cal. Iunii |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Dresden |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Quam vereor Ioachime, ne cuius antea humanitatem probasti |
| Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111087-9 |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Büchersendung |
| Datumsstempel | 19.01.2022 |
Zielort mutmaßlich.
Vorbemerkung
Es handelt sich um das Antwortschreiben auf den Brief des Camerarius an Rivius, vor dem 26.05.1543.
Regest
Rivius fürchte, dass Camerarius ihn weniger schätzen werde, da er so lange gebraucht habe, ihm zu schreiben. Doch seine Tätigkeit als Rat beim Herzog (Moritz von Sachsen) und seine, wenn auch nicht allzu lange, Reise nach Freiberg sowie weniger erwähnenswerte Verpflichtungen hinderten ihn an einer raschen Antwort. Er hoffe daher, dass Camerarius ihm nicht böse sei. Zudem habe er erst die sorgfältige Lektüre von Camerarius' Kommentar zu den Tuskulanen Ciceros beenden wollen. Er habe großen Gefallen daran gefunden, zumal sich Camerarius bemühe, auch weniger bekannte Stellen aus lateinischen und insbesondere griechischen Autoren bekannt zu machen. Den Wunsch von Camerarius nach einem gemeinsamen, den Studien gewidmetem Leben könne Rivius nur teilen, wenngleich es außerhalb seiner Möglichkeiten liege, dies zu beeinflussen. Was man wolle und was man könne, seien schließlich zwei verschiedene Dinge. Seinem Sohn habe er geschrieben und ihn aufgefordert, die Unterstützung anzunehmen, die Camerarius angeboten hatte. Dank für das Angebot und Beteuerung ihrer Freundschaft.
(Michael Pöschmann)