Camerarius an Seld, 25.01.1559: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
Während Camerarius an einer Antwort an Seld arbeite, passiere es ihm, dass er - wie die, die beim Nachdenken über den richtigen Weg diesen immer mehr aus den Augen verlieren - sich immer weiter vom Schreiben entferne. Auch wenn Selds Ruf, den ja alle rühmten, und sein angekündigtes Wohlwollen gegenüber Camerarius diesen einlüden, irgendetwas zu schreiben, so wolle er doch in Anbetracht von Selds ''dignitas'' größte Sorgfalt walten lassen. Da er andererseits das Absenden des Briefes nicht ewig verzögern wolle und [[Erwähnte Person::Franz Kram]] seiner Hoffnung Ausdruck verliehen habe, den Brief selbst überbringen zu können, schicke Camerarius nun den vorliegenden Brief.<br>
Während Camerarius an einer Antwort an Seld arbeite, passiere es ihm, dass er - wie die, die beim Nachdenken über den richtigen Weg diesen immer mehr aus den Augen verlieren - sich immer weiter vom Schreiben entferne. Auch wenn Selds Ruf, den ja alle rühmten, und sein angekündigtes Wohlwollen gegenüber Camerarius diesen einlüden, irgendetwas zu schreiben, so wolle er doch in Anbetracht von Selds ''dignitas'' größte Sorgfalt walten lassen. Da er andererseits das Absenden des Briefes nicht ewig verzögern wolle und [[Erwähnte Person::Franz Kram]] seiner Hoffnung Ausdruck verliehen habe, den Brief selbst überbringen zu können, schicke Camerarius nun den vorliegenden Brief.<br>
Er bitte also Seld, seine freundliche Haltung gegenüber Camerarius zu bewahren; er selbst wolle sich bemühen, dies nicht als Irrtum erscheinen zu lassen. Über die Bücher wolle er nicht mehr schreiben, da Seld sie ja so wohlwollend versprochen habe. Er sehne sich danach, in [[Erwähnte Person::Diophantos von Alexandria|Diophantos']] Logistika Einsicht zu nehmen, ebenso wie in [[Erwähnte Person::Theon von Smyrna|Theons]] [[Erwähntes Werk::Theon, Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν (Handschrift)|mathematisches Werk]]. An die erste Schrift hätte man [[Erwähnte Person::Johann Ulrich Zasius|Zasius]] noch einmal erinnern können; auf den Theon habe ihn dagegen [[Erwähnte Person::Hieronymus Wolf]] aufmerksam gemacht, wobei seine Hoffnung darauf aber zunehmend schwinde. Er verstehe selbst nicht, wie er in diesen unruhigen Zeiten noch immer an seinen Studien festhalte, die nicht nur keinen Lohn ernteten, sondern auch zunehmend an Ansehen verlören. So sehr halte ihn die Gewohnheit gefangen. Doch genug davon.<br>
Er bitte also Seld, seine freundliche Haltung gegenüber Camerarius zu bewahren; er selbst wolle sich bemühen, dies nicht als Irrtum erscheinen zu lassen. Über die Bücher wolle er nicht mehr schreiben, da Seld sie ja so wohlwollend versprochen habe. Er sehne sich danach, in [[Erwähnte Person::Diophantos von Alexandria|Diophantos']] Logistika Einsicht zu nehmen, ebenso wie in [[Erwähnte Person::Theon von Smyrna|Theons]] [[Erwähntes Werk::Theon, Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν (Handschrift)|mathematisches Werk]]. An die erste Schrift hätte man [[Erwähnte Person::Johann Ulrich Zasius|Zasius]] noch einmal erinnern können; auf den Theon habe ihn dagegen [[Erwähnte Person::Hieronymus Wolf]] aufmerksam gemacht, wobei seine Hoffnung darauf aber zunehmend schwinde. Er verstehe selbst nicht, wie er in diesen unruhigen Zeiten noch immer an seinen Studien festhalte, die nicht nur keinen Lohn ernteten, sondern auch zunehmend an Ansehen verlören. So sehr halte ihn die Gewohnheit gefangen. Doch genug davon.<br>
Camerarius glaube, Kram, der die jährlichen Gedächtnisfeiern für [[Erwähnte Person::Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]] organisiere, habe seine (C.s) letztjährige Rede an Seld geschickt. Nun übergebe er Kram etwas anderes, um es Seld zu überbringen, das Seld freuen werde und ihm zeigen werde, dass Camerarius seiner Wertschätzung würdig sei.
Camerarius glaube, Kram, der die jährlichen Gedächtnisfeiern für [[Erwähnte Person::Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]] organisiere, habe seine (C.s) [[Erwähntes Werk::Camerarius, Oratio die anniversariae memoriae principis Mauricii (1558), 1569|letztjährige Rede]] an Seld geschickt. Nun übergebe er Kram etwas anderes, um es Seld zu überbringen, das Seld freuen werde und ihm zeigen werde, dass Camerarius seiner Wertschätzung würdig sei.


(Alexander Hubert)
(Alexander Hubert)

Version vom 26. April 2020, 18:32 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Seld, 20.02.1558?20 Februar 1558 JL
 Briefdatum
Camerarius an Seld, 25.01.155925 Januar 1559 JL
 Briefdatum
Camerarius an Seld, 06.05.15606 Mai 1560 JL
Seld an Camerarius, 14.06.156014 Juni 1560 JL
Camerarius an Seld, 28.08.156428 August 1564 JL
Werksigle OCEp 0553
Zitation Camerarius an Seld, 25.01.1559, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (26.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0553
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 114-116
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Sigismund Seld
Datum 1559/01/25
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 8. Cal. Febr. 59
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Usu mihi venit, vir Magnifice, dum meditor responsionem ad te
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Datumsstempel 26.04.2020
Werksigle OCEp 0553
Zitation Camerarius an Seld, 25.01.1559, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (26.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0553
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 114-116
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Sigismund Seld
Datum 1559/01/25
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 8. Cal. Febr. 59
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Usu mihi venit, vir Magnifice, dum meditor responsionem ad te
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 26.04.2020


Regest

Während Camerarius an einer Antwort an Seld arbeite, passiere es ihm, dass er - wie die, die beim Nachdenken über den richtigen Weg diesen immer mehr aus den Augen verlieren - sich immer weiter vom Schreiben entferne. Auch wenn Selds Ruf, den ja alle rühmten, und sein angekündigtes Wohlwollen gegenüber Camerarius diesen einlüden, irgendetwas zu schreiben, so wolle er doch in Anbetracht von Selds dignitas größte Sorgfalt walten lassen. Da er andererseits das Absenden des Briefes nicht ewig verzögern wolle und Franz Kram seiner Hoffnung Ausdruck verliehen habe, den Brief selbst überbringen zu können, schicke Camerarius nun den vorliegenden Brief.
Er bitte also Seld, seine freundliche Haltung gegenüber Camerarius zu bewahren; er selbst wolle sich bemühen, dies nicht als Irrtum erscheinen zu lassen. Über die Bücher wolle er nicht mehr schreiben, da Seld sie ja so wohlwollend versprochen habe. Er sehne sich danach, in Diophantos' Logistika Einsicht zu nehmen, ebenso wie in Theons mathematisches Werk. An die erste Schrift hätte man Zasius noch einmal erinnern können; auf den Theon habe ihn dagegen Hieronymus Wolf aufmerksam gemacht, wobei seine Hoffnung darauf aber zunehmend schwinde. Er verstehe selbst nicht, wie er in diesen unruhigen Zeiten noch immer an seinen Studien festhalte, die nicht nur keinen Lohn ernteten, sondern auch zunehmend an Ansehen verlören. So sehr halte ihn die Gewohnheit gefangen. Doch genug davon.
Camerarius glaube, Kram, der die jährlichen Gedächtnisfeiern für Moritz von Sachsen organisiere, habe seine (C.s) letztjährige Rede an Seld geschickt. Nun übergebe er Kram etwas anderes, um es Seld zu überbringen, das Seld freuen werde und ihm zeigen werde, dass Camerarius seiner Wertschätzung würdig sei.

(Alexander Hubert)

Anmerkungen

Im vorhergehenden Brief hatte Camerarius Seld darum gebeten, ihn Einsicht nehmen zu lassen in Diophantos' Logistika sowie Theons Werk, sollte letzteres Teil der von Seld übernommenen Widmanstetterschen Bibliothek sein. Dies war offenbar nicht der Fall, wie der vorliegende Brief zeigt.