Camerarius an Bernhard VII. (Anhalt), 22.03.1566: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI7 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Incipit=Cum amici autores mihi essent | |Incipit=Cum amici autores mihi essent | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH; HIWI7 | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | |||
Freunde haben ihn angeregt, und er selbt habe es für seine Pflicht gehalten, eine vollständige Biographie von [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] zu verfassen. Das habe er nun getan, aber dabei habe die Sache erfordert, dass er auch Bernhards Onkel [[Erwähnte Person:: Georg (Sachsen)|Georg]] erwähnt. Über diesen habe er alles gewissenhaft recherchiert. Das Buch, das vor kurzem erschienen sei, schicke er Bernhard hiermit. Er hoffe, er werde Gefallen an der Erzählung und dem Lob finden und dass er Camerarius weiter günstig gesonnen bleibt. Lebewohl. | |||
(Maximilian Wolter) |
Version vom 1. April 2020, 16:02 Uhr
Werksigle | OCEp 0469 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Bernhard VII. (Anhalt), 22.03.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (01.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0469 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 008-009 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Bernhard VII. (Anhalt) |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 22.03.(o.J.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum amici autores mihi essent |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 1.04.2020 |
Werksigle | OCEp 0469 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Bernhard VII. (Anhalt), 22.03.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (01.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0469 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 008-009 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Bernhard VII. (Anhalt) |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 22.03.(o.J.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum amici autores mihi essent |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 1.04.2020 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Freunde haben ihn angeregt, und er selbt habe es für seine Pflicht gehalten, eine vollständige Biographie von Philipp Melanchthon zu verfassen. Das habe er nun getan, aber dabei habe die Sache erfordert, dass er auch Bernhards Onkel Georg erwähnt. Über diesen habe er alles gewissenhaft recherchiert. Das Buch, das vor kurzem erschienen sei, schicke er Bernhard hiermit. Er hoffe, er werde Gefallen an der Erzählung und dem Lob finden und dass er Camerarius weiter günstig gesonnen bleibt. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)