Camerarius an Wallenrode, 30.07.15XX: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI (Diskussion | Beiträge) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Camerarius habe sich gefreut, dass Wallenrode ihren Kontakt und ihr gegenseitiges Wohlwollen nicht vergessen habe. Die ''humanitas'' sei Wallenrodes Größe würdig, doch in so schlechten Zeiten sei diese umso lobenswerter. Doch weiter.<br> | Camerarius habe sich gefreut, dass Wallenrode ihren Kontakt und ihr gegenseitiges Wohlwollen nicht vergessen habe. Die ''humanitas'' sei Wallenrodes Größe würdig, doch in so schlechten Zeiten sei diese umso lobenswerter. Doch weiter.<br> | ||
Camerarius habe quasi ein günstiges Schicksal hierher verschlagen. Denn anderswo seien zur selben Zeit andere hart getroffen worden.<br> | Camerarius habe quasi ein günstiges Schicksal hierher verschlagen. Denn anderswo seien zur selben Zeit andere hart getroffen worden.<br> | ||
Wallenrodes | Dem Sohn Wallenrodes habe Camerarius ein Büchlein schicken wollen, doch der Binder habe zu lange gebraucht (''compactor nos moratus fuit''). Er wolle jedoch verkünden, dass er Wallenrodes und ähnlich guter Menschen Gunst nicht unwürdig sei.<br> | ||
[[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp]] habe Wallenrodes Erwähnung seiner selbst sehr erfreut, ebenso wie die Tatsache, dass Wallenrode ihnen noch immer gewogen sei. <br> | [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp]] habe Wallenrodes Erwähnung seiner selbst sehr erfreut, ebenso wie die Tatsache, dass Wallenrode ihnen noch immer gewogen sei. <br> | ||
Mehr gebe es nicht zu schreiben. Lebewohl zusammen mit deiner Familie. | Mehr gebe es nicht zu schreiben. Lebewohl zusammen mit deiner Familie. | ||
(Alexander Hubert) | (Alexander Hubert) | ||
Version vom 11. März 2020, 10:13 Uhr
| Werksigle | OCEp 0943 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Wallenrode, 30.07.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (11.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0943 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 067 |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Matthäus von Wallenrode |
| Datum | |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | 30.07.(o.J.) (3. Cal. Augusti.) |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | o.O. |
| Zielort | o.O. |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Te retinere memoriam necessitudinis |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 11.03.2020 |
| Werksigle | OCEp 0943 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Wallenrode, 30.07.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (11.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0943 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 067 |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Matthäus von Wallenrode |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | 30.07.(o.J.) (3. Cal. Augusti.) |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | o.O. |
| Zielort | o.O. |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Te retinere memoriam necessitudinis |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Datumsstempel | 11.03.2020 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Camerarius habe sich gefreut, dass Wallenrode ihren Kontakt und ihr gegenseitiges Wohlwollen nicht vergessen habe. Die humanitas sei Wallenrodes Größe würdig, doch in so schlechten Zeiten sei diese umso lobenswerter. Doch weiter.
Camerarius habe quasi ein günstiges Schicksal hierher verschlagen. Denn anderswo seien zur selben Zeit andere hart getroffen worden.
Dem Sohn Wallenrodes habe Camerarius ein Büchlein schicken wollen, doch der Binder habe zu lange gebraucht (compactor nos moratus fuit). Er wolle jedoch verkünden, dass er Wallenrodes und ähnlich guter Menschen Gunst nicht unwürdig sei.
Philipp habe Wallenrodes Erwähnung seiner selbst sehr erfreut, ebenso wie die Tatsache, dass Wallenrode ihnen noch immer gewogen sei.
Mehr gebe es nicht zu schreiben. Lebewohl zusammen mit deiner Familie.
(Alexander Hubert)