Camerarius an Karlowitz, 09.06.1558: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Die im Brief erwähnte Hochzeit fand am 14.06.1558 statt. | Die im Brief erwähnte Hochzeit fand am 14.06.1558 statt. | ||
=== Regest | === Regest === | ||
(1) Hochzeitsvorbereitungen (zwischen [[Erwähnte Person::Magdalena Camerarius]] und [[Erwähnte Person:: | (1) Hochzeitsvorbereitungen (zwischen [[Erwähnte Person::Magdalena Camerarius]] und [[Erwähnte Person::Johann Hommel]]) werden getroffen, Hommel kam gestern an. Die Familie und die Verwandtschaft stehen der Hochzeit skeptisch gegenüber. C. hat auftragsgemäß nicht einmal [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Melanchthon]], sondern nur Leipziger zur am 13. Juni stattfindenden Hochzeit eingeladen. C. bittet Gott um eine glückliche Verbindung. | ||
(2) C. schickt K. eine wiedergefundene, von C. vor vielen Jahren fehlerhaft verfaßte Schrift, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat. | (2) C. schickt K. eine wiedergefundene, von C. vor vielen Jahren fehlerhaft verfaßte Schrift, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat. | ||
(3) C. | (3) C.s Schwiegersohn (Hommel) läßt grüßen. | ||
(Torsten Woitkowitz) | (Torsten Woitkowitz) |
Version vom 10. März 2020, 19:23 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0919 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 09.06.1558, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (10.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0919 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 033 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1558-06-09 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: "ad. D. V. Iduum Iunii" (o.J.)); siehe Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Eramus negotiosi apparandis nuptiis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Büchersendung; Biographisches (Hochzeit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 10.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0919 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 09.06.1558, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (10.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0919 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 033 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1558-06-09 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck: "ad. D. V. Iduum Iunii" (o.J.)); siehe Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Eramus negotiosi apparandis nuptiis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Büchersendung; Biographisches (Hochzeit) |
Datumsstempel | 10.03.2020 |
Entstehungsort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Die im Brief erwähnte Hochzeit fand am 14.06.1558 statt.
Regest
(1) Hochzeitsvorbereitungen (zwischen Magdalena Camerarius und Johann Hommel) werden getroffen, Hommel kam gestern an. Die Familie und die Verwandtschaft stehen der Hochzeit skeptisch gegenüber. C. hat auftragsgemäß nicht einmal Melanchthon, sondern nur Leipziger zur am 13. Juni stattfindenden Hochzeit eingeladen. C. bittet Gott um eine glückliche Verbindung.
(2) C. schickt K. eine wiedergefundene, von C. vor vielen Jahren fehlerhaft verfaßte Schrift, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat.
(3) C.s Schwiegersohn (Hommel) läßt grüßen.
(Torsten Woitkowitz)