Camerarius, Χάρτης, 1554: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 | |Erstdruck in=Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. E6v-E8r | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. E6v-E8r | ||
|Werksigle=OC | |Werksigle=OC 0603 | ||
}} | }} | ||
===Widmung und Entstehungskontext=== | ===Widmung und Entstehungskontext=== |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 04:47 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0603 |
Zitation | Χάρτης, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0603 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Χάρτης |
Kurzbeschreibung | Lehrgedicht über das Papier. |
Erstnachweis | 1554 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1554/12/13 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1554/12/31 |
Schlagworte / Register | Lehrgedicht |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 |
Erstdruck in | Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E6v-E8r |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0603 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Πτερὸν μέν οὖν τοιοῦτ' ἔχων ὡς ἔιπομεν |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | validiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0603 |
Zitation | Χάρτης, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0603 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Χάρτης |
Kurzbeschreibung | Lehrgedicht über das Papier. |
Erstnachweis | 1554 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1554/12/13 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1554/12/31 |
Schlagworte / Register | Lehrgedicht |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Πτερὸν μέν οὖν τοιοῦτ' ἔχων ὡς ἔιπομεν |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Das Gedicht gehört in den Zyklus von drei griechischen Gedichten, die sich mit dem Thema Schreiben beschäftigen ("Graphica").
Aufbau und Inhalt
Das Gedicht beginnt mit einer Überleitung vom vorausgehenden Gedicht über die Schreibfeder. Auch durch korrespondierendes Vokabular hängen die Gedichte eng zusammen (v. 6: χαράξας). Zunächst erfolgt ein Abriss über die historische Entwicklung der Beschreibstoffe. In der alten Zeit (τις ἀρχαίων) wurde Holz benutzt (vv. 13-19). Darauf folgt der Papyrus (v. 20) und die "Haut" (Pergament) (vv. 33-35). Als das geeignetste Material dürfte sich aber wohl das Papier erwiesen haben, das auf der Basis von Lumpen aus Leinen gewonnen wird (vv. 36-43).