Camerarius, Περὶ τούτων τῶν κεφαλαίων, 1549: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|Erstdruck in=Meurer, De catarrhis disputatio, 1549 | |Erstdruck in=Meurer, De catarrhis disputatio, 1549 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. A1r | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. A1r | ||
|Werksigle=OC | |Werksigle=OC 0511 | ||
}} | }} | ||
=== Kurzinhalt === | === Kurzinhalt === | ||
Lob auf den Arzt Wolfgang Meurer, der die Disputation über die Catarrhi präsidiert, in vier Distichen. | Lob auf den Arzt Wolfgang Meurer, der die Disputation über die Catarrhi präsidiert, in vier Distichen. |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 01:18 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0511 |
Zitation | Ἰωαχείμου Καμεραρίου περὶ τούτων τῶν κεφαλαίων, bearbeitet von Alexander Hubert und Marion Gindhart (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0511 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ἰωαχείμου Καμεραρίου περὶ τούτων τῶν κεφαλαίων |
Kurzbeschreibung | Lob auf den Arzt Wolfgang Meurer, der die Disputation über die Catarrhi präsidiert, in vier Distichen. |
Erstnachweis | 1549 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Als Datum der Disputation, für deren gedruckte Thesen das Gedicht verfasst wurde, ist der 25. September (1549) auf dem Titelblatt genannt. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1549/09/25 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Medizin; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Meurer, De catarrhis disputatio, 1549 |
Überliefert in | |
Druck | Meurer, De catarrhis disputatio, 1549 |
Erstdruck in | Meurer, De catarrhis disputatio, 1549 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1r |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0511 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Wolfgang Meurer |
Incipit | Τίς λόγος οὗτος; Ὁρᾷς τῷδ' ἐν χάρτῃ κεφάλαια |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:HIWI; Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0511 |
Zitation | Ἰωαχείμου Καμεραρίου περὶ τούτων τῶν κεφαλαίων, bearbeitet von Alexander Hubert und Marion Gindhart (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0511 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ἰωαχείμου Καμεραρίου περὶ τούτων τῶν κεφαλαίων |
Kurzbeschreibung | Lob auf den Arzt Wolfgang Meurer, der die Disputation über die Catarrhi präsidiert, in vier Distichen. |
Erstnachweis | 1549 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Als Datum der Disputation, für deren gedruckte Thesen das Gedicht verfasst wurde, ist der 25. September (1549) auf dem Titelblatt genannt. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1549/09/25 |
Schlagworte / Register | Medizin; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Meurer, De catarrhis disputatio, 1549 |
Überliefert in | |
Druck | Meurer, De catarrhis disputatio, 1549 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0511 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Wolfgang Meurer |
Incipit | Τίς λόγος οὗτος; Ὁρᾷς τῷδ' ἐν χάρτῃ κεφάλαια |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Kurzinhalt
Lob auf den Arzt Wolfgang Meurer, der die Disputation über die Catarrhi präsidiert, in vier Distichen.