Hessus an Camerarius, 1526-1533 u: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Manuel OECp Import)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp
|Werksigle=OCEp 1373
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Druck
|Erstdruck in=Hessus, Sylvae, 1535
|Erstdruck in=Hessus, Sylvae, 1535

Version vom 17. Dezember 2019, 14:14 Uhr



Werksigle OCEp 1373
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 u, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1373
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Mm6r-Mm7r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Das Briefgedicht ist vermutlich ebenso wie die anderen Gedichte der Sammlung in der Zeit entstanden, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten.
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Ergo reductarum Phoebi
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Briefgedicht, in dem Hessus das von Camerarius gespendete Lob für die "Rückführung der Musen" zurückweist, und Camerarius zu größerem Selbstbewusstsein ermuntert.
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 17.12.2019
Werksigle OCEp 1373
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 u, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1373
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Mm6r-Mm7r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Das Briefgedicht ist vermutlich ebenso wie die anderen Gedichte der Sammlung in der Zeit entstanden, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten.
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Ergo reductarum Phoebi
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Briefgedicht, in dem Hessus das von Camerarius gespendete Lob für die "Rückführung der Musen" zurückweist, und Camerarius zu größerem Selbstbewusstsein ermuntert.
Register Briefe/Briefgedichte
Datumsstempel 17.12.2019


Regest

In dem Brief nimmt Hessus Stellung zu einer vorausgehenden Äußerung des Camerarius. Nach dessen Urteil sei der Ruhm, den Hessus für die "Rückführung der Musen" (reductae Phoebi sorores, Anm. 1) erhalten habe, verdient. Hessus wolle dieses Lob jedoch nicht anerkennen. Camerarius begehe einen Fehler, wenn er sich aus Ehrfurcht (pietas) gegenüber Hessus zurückstelle. Hessus streicht Camerarius' Talent und Potential heraus.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

Überlieferung

Das Gedicht ist vermutlich schon in der Ausgabe von Hessus, Sylvae, 1533 enthalten.