Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 21: Zeile 21:




In einem ersten Arbeitsschritt sollen alle von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574; "JC")) '''verfassten''' Schriften aus unserer bisherigen [https://camerarius.de/bib/ Literaturdatenbank (JC-Bib)] herausgefiltert und in das Wiki (JC-Wiki)übertragen werden. Hierzu geht man jahrgangsweise (beginnend mit 1524) die [https://camerarius.de/bib/ JC-Bib] durch, überprüft dann zu jeder verzeichneten Schrift am [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do?SearchProfile=Altbestand&SearchType=2 VD16], ob JC als Verfasser (und nicht nur als Bearbeiter, Beiträger usw.) geführt wird, und überträgt dann die Daten aus  [https://camerarius.de/bib/ JC-Bib] in das neue JC-Wiki. Jeder übertragende Datensatz muss mit dem [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do?SearchProfile=Altbestand&SearchType=2 VD16] abgeglichen werden (bibliographische Beschreibung korrekt?); nach etwaig fehlenden Digitalisaten recherchiert man in [http://www.zvdd.de/dms/esuche/ ZVDD] oder [http://www.europeana.eu/portal/ Europeana]. ('''Infos zu den erwähnten Internetadressen unter [Links]''')
In einem ersten Arbeitsschritt sollen alle von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574; "JC")) '''verfassten''' Schriften aus unserer bisherigen [https://camerarius.de/bib/ Literaturdatenbank (JC-Bib)] herausgefiltert und in das Wiki (JC-Wiki)übertragen werden. Hierzu geht man jahrgangsweise (beginnend mit 1524) die [https://camerarius.de/bib/ JC-Bib] durch, überprüft dann zu jeder verzeichneten Schrift am [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do?SearchProfile=Altbestand&SearchType=2 VD16], ob JC als Verfasser (und nicht nur als Bearbeiter, Beiträger usw.) geführt wird, und überträgt dann die Daten aus  [https://camerarius.de/bib/ JC-Bib] in das neue JC-Wiki. Jeder übertragende Datensatz muss mit dem [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do?SearchProfile=Altbestand&SearchType=2 VD16] abgeglichen werden (bibliographische Beschreibung korrekt?); nach etwaig fehlenden Digitalisaten recherchiert man in [http://www.zvdd.de/dms/esuche/ ZVDD] oder [http://www.europeana.eu/portal/ Europeana]. (''Infos zu den erwähnten Internetadressen unter [[Links]]'')


= Testbereich =  
= Testbereich =  

Version vom 7. August 2012, 13:08 Uhr

Wappen camerarius.jpg

Dieses Wiki ist dem Philologen, Literaten und Reformer Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) gewidmet, der zu den bedeutendsten deutschen Gelehrten des 16. Jahrhunderts zählt und ein außerordentlich umfangreiches Oeuvre umfasst.

Zum einen soll erstmals ein vollständiges Gesamtverzeichnis aller Schriften entstehen, die Camerarius verfaßt oder herausgegeben oder zu denen er beigetragen hat (Drucke, Handschriftliches, Briefe). Die Datensätze enthalten die wichtigsten bibliographischen Angaben, Hinweise auf Forschungsliteratur und Verweise zu eFaksimiles (PDF) und können durch alle Benutzer korrigiert und atualisiert werden. Zum anderen strebt die Datenbank einen möglichst vollständigen Überblick über die neuzeitliche Forschungsliteratur zu Camerarius an. Ergänzungen und sonstige Anregungen per eMail an joachim.hamm@uni-wuerzburg.de sind willkommen.


Datenbankeingabe und -abfrage

Bitte die folgenden Formulare NICHT zur Testzwecken benutzen!


Agenda

In einem ersten Arbeitsschritt sollen alle von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574; "JC")) verfassten Schriften aus unserer bisherigen Literaturdatenbank (JC-Bib) herausgefiltert und in das Wiki (JC-Wiki)übertragen werden. Hierzu geht man jahrgangsweise (beginnend mit 1524) die JC-Bib durch, überprüft dann zu jeder verzeichneten Schrift am VD16, ob JC als Verfasser (und nicht nur als Bearbeiter, Beiträger usw.) geführt wird, und überträgt dann die Daten aus JC-Bib in das neue JC-Wiki. Jeder übertragende Datensatz muss mit dem VD16 abgeglichen werden (bibliographische Beschreibung korrekt?); nach etwaig fehlenden Digitalisaten recherchiert man in ZVDD oder Europeana. (Infos zu den erwähnten Internetadressen unter Links)

Testbereich