Camerarius, Epitaphium Erasmi Reinholdi, 1553: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|Erstdruck in=Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553 | |Erstdruck in=Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. 5r/v | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. 5r/v | ||
|Werksigle=OC 0508 | |||
}} | }} | ||
=== Kurzinhalt === | === Kurzinhalt === |
Version vom 17. Dezember 2019, 13:08 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0508 |
Zitation | Epitaphium Erasmi Reinholdi Salveldensis mathematici, scriptum a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0508 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Epitaphium Erasmi Reinholdi Salveldensis mathematici, scriptum a Ioachimo Camerario |
Kurzbeschreibung | Der Nachruf auf den Astronom und Mathematiker Erasmus Reinhold (20 griechische elegische Distichen) beschreibt die Himmelsreise von Reinholds Seele, nachdem sie sich im Tod vom Körper gelöst hat. Sie werde die Ordnung des Kosmos, aber auch Veränderungen erblicken und so an die Dinge rücken, die zu Lebzeiten Gegenstand der Forschung aus der Distanz waren. Während seine Seele nun losgelöst von der irdischen Mühsal lebe, werde er auf Erden als Astronom schmerzlich vermisst, zumal viele seiner Werke durch seinen Tod unvollendet geblieben seien. |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Reinhold stirbt am 19. Februar 1553 (terminus post quem). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1553/02/20 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Epicedium; Mathematik; Astronomie |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1553 |
Überliefert in | |
Druck | Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553; Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1553; Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1580 |
Erstdruck in | Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. 5r/v |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0508 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Erasmus Reinhold |
Incipit | Ἐνθάδ’ Ἐράσμε τεὸν τυμβεύθη σῶμα θανόντος |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 17.12.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0508 |
Zitation | Epitaphium Erasmi Reinholdi Salveldensis mathematici, scriptum a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0508 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Epitaphium Erasmi Reinholdi Salveldensis mathematici, scriptum a Ioachimo Camerario |
Kurzbeschreibung | Der Nachruf auf den Astronom und Mathematiker Erasmus Reinhold (20 griechische elegische Distichen) beschreibt die Himmelsreise von Reinholds Seele, nachdem sie sich im Tod vom Körper gelöst hat. Sie werde die Ordnung des Kosmos, aber auch Veränderungen erblicken und so an die Dinge rücken, die zu Lebzeiten Gegenstand der Forschung aus der Distanz waren. Während seine Seele nun losgelöst von der irdischen Mühsal lebe, werde er auf Erden als Astronom schmerzlich vermisst, zumal viele seiner Werke durch seinen Tod unvollendet geblieben seien. |
Erstnachweis | 1553 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Reinhold stirbt am 19. Februar 1553 (terminus post quem). |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1553/02/20 |
Schlagworte / Register | Epicedium; Mathematik; Astronomie |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1553 |
Überliefert in | |
Druck | Willenbrock, Epicedion de morte Erasmi Rheinholt, 1553; Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1553; Peuerbach, Theoricae novae planetarum, 1580 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Erasmus Reinhold |
Incipit | Ἐνθάδ’ Ἐράσμε τεὸν τυμβεύθη σῶμα θανόντος |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 17.12.2019 |
Kurzinhalt
Der Nachruf auf den Astronom und Mathematiker Erasmus Reinhold (20 griechische elegische Distichen) beschreibt die Himmelsreise von Reinholds Seele, nachdem sie sich im Tod vom Körper gelöst hat. Sie werde die Ordnung des Kosmos, aber auch Veränderungen erblicken und so an die Dinge rücken, die zu Lebzeiten Gegenstand der Forschung aus der Distanz waren (Anspielung auf die Befürwortung des kopernikanischen Systems?).
Während seine Seele nun losgelöst von der irdischen Mühsal lebe, werde er auf Erden als Astronom schmerzlich vermisst, zumal viele seiner Werke durch seinen Tod unvollendet geblieben seien.
Sekundärliteratur
Eine Edition des Epitaphium mit deutscher Übersetzung in Seidel/Gastgeber 1997, S. 43-45.