Camerarius, Hic Ludovici (Inc.), 1585: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1585 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Druck, der den Nachruf auf Fachs enthält, dat…“)
 
(Werksigle Import)
Zeile 18: Zeile 18:
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|w_bearbeiter=MG
|w_bearbeiter=MG
|Werksigle=OC 0853
}}
}}

Version vom 17. Dezember 2019, 13:08 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0853
Zitation Aliud. Hic Ludovici inter civiles condita Fachsi (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0853
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Aliud. Hic Ludovici inter civiles condita Fachsi (Inc.)
Kurzbeschreibung Der Nachruf auf Fachs verweist auf sein Grab inter civiles tumulos (vv. 1f.) und lobt dessen Tugenden und Wirken als Jurist sowie sein Ansehen an der Universität und in der Stadt Leipzig. Wie viel Gutes habe der Todestag, der ihm nun die ewige Ruhe beschere, der Welt genommen? Der Meister des Rechts und der Gerechtigkeit solle nun wohlleben, aufgenommen in Abrahams Schoß, und die Freuden des Paradieses genießen vereint mit Christus. Seine Seele solle im Himmel wohnen, seine Gebeine in der Erde ruhen, sein Nachruhm in die Welt treten. Christus solle sich um die Hinterbliebenen kümmern, die so vieler guter Männer beraubt worden seien.
Erstnachweis 1585
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Druck, der den Nachruf auf Fachs enthält, datiert auf 1585. Das Gedicht ist sicherlich älter (Fachs starb am 06.04.1554).
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Wesenbeck, Exempla, 1585
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0853
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Ludwig Fachs
Incipit Hic Ludovici inter civiles condita Fachsi
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.12.2019
Opus Camerarii
Werksigle OC 0853
Zitation Aliud. Hic Ludovici inter civiles condita Fachsi (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0853
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Aliud. Hic Ludovici inter civiles condita Fachsi (Inc.)
Kurzbeschreibung Der Nachruf auf Fachs verweist auf sein Grab inter civiles tumulos (vv. 1f.) und lobt dessen Tugenden und Wirken als Jurist sowie sein Ansehen an der Universität und in der Stadt Leipzig. Wie viel Gutes habe der Todestag, der ihm nun die ewige Ruhe beschere, der Welt genommen? Der Meister des Rechts und der Gerechtigkeit solle nun wohlleben, aufgenommen in Abrahams Schoß, und die Freuden des Paradieses genießen vereint mit Christus. Seine Seele solle im Himmel wohnen, seine Gebeine in der Erde ruhen, sein Nachruhm in die Welt treten. Christus solle sich um die Hinterbliebenen kümmern, die so vieler guter Männer beraubt worden seien.
Erstnachweis 1585
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Druck, der den Nachruf auf Fachs enthält, datiert auf 1585. Das Gedicht ist sicherlich älter (Fachs starb am 06.04.1554).


Schlagworte / Register Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Wesenbeck, Exempla, 1585
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Ludwig Fachs
Incipit Hic Ludovici inter civiles condita Fachsi
Bearbeitungsdatum 17.12.2019