Camerarius, Praefatio, 1549: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Werke_Erstdrucke_Seiten)
(Werksigle Import)
Zeile 18: Zeile 18:
|Erstdruck in=Demosthenes, Opera (lat.), 1549
|Erstdruck in=Demosthenes, Opera (lat.), 1549
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 88f.
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 88f.
|Werksigle=OC 0453
}}
}}
=== Aufbau und Inhalt ===
=== Aufbau und Inhalt ===
In der "Praefatio" seiner Übersetzung der Demosthenesrede "Περὶ τῶν συμμοριῶν" weist Camerarius darauf hin, dass es bei der Erklärung antiker Werke wichtig sei, zunächst über Autor und Gattung zu informieren, um eine adäquate Kontextualisierung sicherzustellen. Er selbst nennt an dieser Stelle nur die für seine Interpretation relevanten Aspekte zu Demosthenes, da ausführlichere Viten vorlägen, und bestimmt die Art der Rede (''genus deliberativum'' und ''genus dissuasorium'', S. 89). Es folgen eine kurze historische Einordnung sowie Ausführungen zu Inhalt und Aufbau der Rede. Definiert werden zudem ''poema'' (''oratio astricta numeris'', ebd.), die drei Formen der ''oratio soluta'' (''sermo'', ''oratio'', ''historia'', wobei letztere zwischen ''poema'' und ''oratio soluta'' steht, ebd.) sowie φράσις/''dictio'' und χαρακτήρ/''nota'' (''genus grande, medium, humile'', ebd.) und ''compositio'' einer Rede.
In der "Praefatio" seiner Übersetzung der Demosthenesrede "Περὶ τῶν συμμοριῶν" weist Camerarius darauf hin, dass es bei der Erklärung antiker Werke wichtig sei, zunächst über Autor und Gattung zu informieren, um eine adäquate Kontextualisierung sicherzustellen. Er selbst nennt an dieser Stelle nur die für seine Interpretation relevanten Aspekte zu Demosthenes, da ausführlichere Viten vorlägen, und bestimmt die Art der Rede (''genus deliberativum'' und ''genus dissuasorium'', S. 89). Es folgen eine kurze historische Einordnung sowie Ausführungen zu Inhalt und Aufbau der Rede. Definiert werden zudem ''poema'' (''oratio astricta numeris'', ebd.), die drei Formen der ''oratio soluta'' (''sermo'', ''oratio'', ''historia'', wobei letztere zwischen ''poema'' und ''oratio soluta'' steht, ebd.) sowie φράσις/''dictio'' und χαρακτήρ/''nota'' (''genus grande, medium, humile'', ebd.) und ''compositio'' einer Rede.

Version vom 17. Dezember 2019, 13:07 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0453
Zitation Praefatio (scil. ad Demosthenis orationem De curatione reipublicae), bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0453
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Praefatio (scil. ad Demosthenis orationem De curatione reipublicae)
Kurzbeschreibung Bei der Erklärung antiker Werke sei es - so Camerarius - wichtig, zunächst über Autor und Gattung zu informieren, um eine adäquate Kontextualisierung sicherzustellen. Er nennt die für seine Interpretation relevanten Aspekte zu Demosthenes und bestimmt die Art der Rede "Περὶ τῶν συμμοριῶν" (genus deliberativum und genus dissuasorium). Es folgen eine kurze historische Einordnung sowie Ausführungen zu Inhalt und Aufbau der Rede. Definiert werden zudem poema sowie die drei Formen der oratio soluta, dazu φράσις/dictio, χαρακτήρ/nota sowie compositio einer Rede.
Erstnachweis 1549
Bemerkungen zum Erstnachweis Ggf. sind Camerarius' "Praefatio" und die von ihr begleitete Übersetzung der Demosthenesrede Περὶ τῶν συμμοριῶν bereits vor der lat. Demosthenesausgabe des Hieronymus Wolf (1549) publiziert worden. Ein Nachweis fehlt bisher.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Rhetorik; Gattungstheorie
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu Camerarius, Demosthenis De curatione reipublicae (lat.), 1549
Überliefert in
Druck Demosthenes, Opera (lat.), 1549
Erstdruck in Demosthenes, Opera (lat.), 1549
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 88f.
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0453
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.12.2019
Opus Camerarii
Werksigle OC 0453
Zitation Praefatio (scil. ad Demosthenis orationem De curatione reipublicae), bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0453
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Praefatio (scil. ad Demosthenis orationem De curatione reipublicae)
Kurzbeschreibung Bei der Erklärung antiker Werke sei es - so Camerarius - wichtig, zunächst über Autor und Gattung zu informieren, um eine adäquate Kontextualisierung sicherzustellen. Er nennt die für seine Interpretation relevanten Aspekte zu Demosthenes und bestimmt die Art der Rede "Περὶ τῶν συμμοριῶν" (genus deliberativum und genus dissuasorium). Es folgen eine kurze historische Einordnung sowie Ausführungen zu Inhalt und Aufbau der Rede. Definiert werden zudem poema sowie die drei Formen der oratio soluta, dazu φράσις/dictio, χαρακτήρ/nota sowie compositio einer Rede.
Erstnachweis 1549
Bemerkungen zum Erstnachweis Ggf. sind Camerarius' "Praefatio" und die von ihr begleitete Übersetzung der Demosthenesrede Περὶ τῶν συμμοριῶν bereits vor der lat. Demosthenesausgabe des Hieronymus Wolf (1549) publiziert worden. Ein Nachweis fehlt bisher.


Schlagworte / Register Rhetorik; Gattungstheorie
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu Camerarius, Demosthenis De curatione reipublicae (lat.), 1549
Überliefert in
Druck Demosthenes, Opera (lat.), 1549
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 17.12.2019


Aufbau und Inhalt

In der "Praefatio" seiner Übersetzung der Demosthenesrede "Περὶ τῶν συμμοριῶν" weist Camerarius darauf hin, dass es bei der Erklärung antiker Werke wichtig sei, zunächst über Autor und Gattung zu informieren, um eine adäquate Kontextualisierung sicherzustellen. Er selbst nennt an dieser Stelle nur die für seine Interpretation relevanten Aspekte zu Demosthenes, da ausführlichere Viten vorlägen, und bestimmt die Art der Rede (genus deliberativum und genus dissuasorium, S. 89). Es folgen eine kurze historische Einordnung sowie Ausführungen zu Inhalt und Aufbau der Rede. Definiert werden zudem poema (oratio astricta numeris, ebd.), die drei Formen der oratio soluta (sermo, oratio, historia, wobei letztere zwischen poema und oratio soluta steht, ebd.) sowie φράσις/dictio und χαρακτήρ/nota (genus grande, medium, humile, ebd.) und compositio einer Rede.