Hessus an Camerarius, 1521-1522: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort ermittelt (''e regia''= "aus dem königlichen Haus" (Hessus bezeichnete sich selbst oft als König)); Zielort mutmaßlich. | Entstehungsort ermittelt (''e regia''= "aus dem königlichen Haus" (Hessus bezeichnete sich selbst oft als König)); Zielort mutmaßlich. | ||
=== Hinweise zur Datierung === | |||
Mutmaßlich in der Zeit entstanden, in der Camerarius in Wittenberg wirkte. Dafür spricht die Tatsache, dass Vorlesungen von Camerarius sowie ein ''ludus Wittenbergensium'' erwähnt werden. |
Version vom 15. August 2019, 13:32 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0350 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1521-1522, bearbeitet von Manuel Huth (15.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0350 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. B2v-B3r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: zwischen 1521 und 1526 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1521 |
Unscharfes Datum Ende | 1526 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Wittenberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quando vero mittis ludum Wittenbergensium? |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Antibarbari lesen. Warum wolle Camerarius über ein Werk lehren, das doch ohnehin jeder zur Hand habe? Hessus hätte verlangt, dass der begabte Camerarius größere Herausforderungen anginge. Warum verachteten Camerarius und ##andere Wittenberger## die Alten derart, dass sie
Camerarius rühme die Antibarbari ##, jener die copia ##, ein dritter das Enchiridion ##, ein vierter die Syntaxis ##, einfach alle priesen alle Werke aus derselben Offizin ##. Dies seien ja alles sehr schöne Werke, wenn ihnen doch nur nicht nur sie allein gefallen würden. Oder gebe es unter so vielen Schriften nichts, was ihren Beifall fände, es sei denn, es stamme von noch lebenden Gelehrten. (Ironie:) Aber Camerarius mache natürlich etwas Neues, wenn er gegen die Barbaren deklamiere. Die Dummheit stand doch vorher auch schon auf der Rednerbühne. Und Hessus und auch Adam ## hätten schon einen Soldaten ausgerüstet
Erneutes Lebewohl. (Manuel Huth) Anmerkungen
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 15.08.2019 |
Werksigle | OCEp 0350 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1521-1522, bearbeitet von Manuel Huth (15.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0350 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. B2v-B3r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: zwischen 1521 und 1526 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1521 |
Unscharfes Datum Ende | 1526 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Wittenberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quando vero mittis ludum Wittenbergensium? |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 15.08.2019 |
Entstehungsort ermittelt (e regia= "aus dem königlichen Haus" (Hessus bezeichnete sich selbst oft als König)); Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Mutmaßlich in der Zeit entstanden, in der Camerarius in Wittenberg wirkte. Dafür spricht die Tatsache, dass Vorlesungen von Camerarius sowie ein ludus Wittenbergensium erwähnt werden.