Hessus an Camerarius, 15XX cp: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Hieronymus Baumgartner d. Ä.“ durch „Hieronymus Baumgartner d.Ä.“) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=o.D. | |Bemerkungen zum Datum=o.D. | ||
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1526-04-01 | |||
|UnscharfesBriefDatumEnde=1533-04-30 | |||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=o.O. | |Entstehungsort=o.O. | ||
Zeile 14: | Zeile 16: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Scire velim sisne hodie hoc quod destinabas, auspicaturus? | |Incipit=Scire velim sisne hodie hoc quod destinabas, auspicaturus? | ||
|Register=Einladung (Essen/Trinken) | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=Datierung korrigieren; contubernium konkret oder übertragen gemeint | |Notizen=Datierung korrigieren; contubernium konkret oder übertragen gemeint | ||
VG, 3.11.22: Contubernium klingt eher nach Burse. Das wäre, wenn es nicht ironisch gemeint ist, ein Hinweis auf die Erfurter Zeit. Aber dazu passt Baumgartner nicht, für den ich keinen Erfurt-Aufenthalt ermitteln konnte. Also doch eher ironische Bedeutung des Begriffs? | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH; VG | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Zeile 26: | Zeile 31: | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) | ||
=== Anmerkungen zur Datierung === | |||
Aus dem Inhalt ergibt sich, dass H. und C. in der selben Stadt leben. Die Erwähnung Baumgartners weist auf die gemeinsame Nürnberger Zeit (1526-33) hin. |
Version vom 3. November 2022, 11:45 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0087 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 15XX cp, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0087 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I8v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526-04-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1533-04-30 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Scire velim sisne hodie hoc quod destinabas, auspicaturus? |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Einladung (Essen/Trinken) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Datierung korrigieren; contubernium konkret oder übertragen gemeint
VG, 3.11.22: Contubernium klingt eher nach Burse. Das wäre, wenn es nicht ironisch gemeint ist, ein Hinweis auf die Erfurter Zeit. Aber dazu passt Baumgartner nicht, für den ich keinen Erfurt-Aufenthalt ermitteln konnte. Also doch eher ironische Bedeutung des Begriffs? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.11.2022 |
Werksigle | OCEp 0087 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 15XX cp, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0087 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I8v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526-04-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1533-04-30 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Scire velim sisne hodie hoc quod destinabas, auspicaturus? |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Einladung (Essen/Trinken) |
Datumsstempel | 3.11.2022 |
Regest
Hessus wolle wissen, ob Camerarius heute Auspizien halten werde (unklar; vielleicht geht es um die Erstellung eines Horoskops), wie er es sich vorgenommen hatte. Falls er dies nicht tun wolle, dann möchte Hessus gern wissen, ob er in ihr contubernium kommen könne. Dort werde nämlich (Hieronymus) Baumgartner sein, den Hessus wegen der Sache treffen wolle, die er gestern ausführlicher dargestellt hätte, wenn Camerarius (nur) zugehört hätte. Aber wann werden Camerarius und Baumgartner denn essen? Camerarius möge ihm bitte die Uhrzeit mitteilen. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen zur Datierung
Aus dem Inhalt ergibt sich, dass H. und C. in der selben Stadt leben. Die Erwähnung Baumgartners weist auf die gemeinsame Nürnberger Zeit (1526-33) hin.