Camerarius an Stojus, 04.05.1573: Unterschied zwischen den Versionen
AK (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AK (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Tuas literas modo accepi, missas ad me ab Elia Conicio | |Incipit=Tuas literas modo accepi, missas ad me ab Elia Conicio | ||
|Register=Biographisches (Buchbesitz);Politische Neuigkeiten | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja |
Version vom 31. Mai 2019, 22:44 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1225 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stojus, 04.05.1573, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (31.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1225 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 431-432 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Stojus |
Datum | 1573/05/04 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tuas literas modo accepi, missas ad me ab Elia Conicio |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Buchbesitz); Politische Neuigkeiten |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Elias Conicius identifizierbar?
David Voit gemeint? Wer ist mit den „Vögeln“ und mit „Diophantos“ (3. Abs.) gemeint? Ist der Sinn im 3. Abs. getroffen? Sind mit „fabricae“ im 4. Abs. Werke über Uhren gemeint oder hat Scultetus die Uhren nachgebaut? Schlagworte ergänzen |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 31.05.2019 |
Werksigle | OCEp 1225 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stojus, 04.05.1573, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (31.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1225 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 431-432 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Stojus |
Datum | 1573/05/04 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tuas literas modo accepi, missas ad me ab Elia Conicio |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Buchbesitz); Politische Neuigkeiten |
Datumsstempel | 31.05.2019 |
Regest
Camerarius habe Stojus' Brief von Elias Conicius erhalten, der ihn - wie er glaube, unüberlegterweise - geöffnet habe, da er wohl glaubte, dass er ihn betreffe.
Über David (Voit?) habe Camerarius etwas an seinen Sohn geschrieben, dessen Rückkehr er schon erhofft habe. Er hoffe, dass David mit seiner gegenwärtigen Situation zufrieden sei, bis sich ihm eine bessere Chance biete. Er wolle jedoch niemandem in dieser Hinsicht etwas vorschreiben. Es sei immer so gewesen und sei auch jetzt noch so, dass jeder glaube, an dem Ort, an dem er sich befinde, ginge es ihm am schlechtesten. Und viele dächten nicht an die alte Vorschrift: Halte aus und halte dich heraus.
Wenn sich jene Vögel, die aus den benachbarten Regionen vertrieben werden, dort versammeln, fürchte Camerarius sehr, dass sie mit ihrem Geschwätz Unruhe stiften. Was aber nützliche Ermahnungen gegen die Unwissenheit oder Schlechtigkeit der Menschen oder beides zugleich vermögen, hätte man in dieser Situation schon längst erkannt. Vernunft und Erfahrung hätten aber gezeigt, dass diese Schar, wo immer sie sich niederlasse, Anlass zu Zwietracht und Unruhe gebe. Es sei aber ein schlechtes Zeugnis, wenn man aus Erfahrung lernen müsse. Darum solle man festhalten: Camerarius habe darum gebeten. Was in Bezug auf Diophantos geschehe oder geschehen werde, wisse er nicht.
Das geforderte Buch habe er zurückgegeben, aber er habe gehört, dass es woanders eine Kopie gebe. Die Schriften Hommels, die er am meisten schätze, seien immer noch in seinem Besitz. Hommels Schüler Bartholomäus Schultetus aber habe jene allgemein bekannten Werke über Uhren seiner Meinung nach ziemlich gut herausgegeben.
Er habe dies geschrieben, da sich ein Briefbote zufällig angeboten habe, den Brief schnell zu überbringen. Lebewohl.
(Anne Kram)