Stojus an Camerarius, spätestens 1568: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=o.D.
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum: spätestens 1568 (Datum der Publikation; im Druck o.D.)
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=o.O.
Zeile 20: Zeile 20:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=MH an US: Ich kann auf Trew nicht zugreifen. Ist dort der Brief auch nicht datiert?
|Handschrift=gesehen
|Handschrift=gesehen
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert

Version vom 23. Mai 2019, 21:34 Uhr



Werksigle OCEp 0393
Zitation Stojus an Camerarius, spätestens 1568, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (23.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0393
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Stoius Nr. 50
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. N1v-N2r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Matthias Stojus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: spätestens 1568 (Datum der Publikation; im Druck o.D.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Doctum carmen et eleganter a te
Link zur Handschrift http://www.trew-letters.com/CJTrew.aspx
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Briefgedichte
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH an US: Ich kann auf Trew nicht zugreifen. Ist dort der Brief auch nicht datiert?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:AK
Gegengelesen von
Datumsstempel 23.05.2019
Werksigle OCEp 0393
Zitation Stojus an Camerarius, spätestens 1568, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (23.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0393
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Stoius Nr. 50
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. N1v-N2r
Fremdbrief? nein
Absender Matthias Stojus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: spätestens 1568 (Datum der Publikation; im Druck o.D.)
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Doctum carmen et eleganter a te
Link zur Handschrift http://www.trew-letters.com/CJTrew.aspx
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Briefgedichte
Datumsstempel 23.05.2019

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Dank und Bewunderung für das kunstfertige und komplizierte Gedicht des Camerarius, das sich Stojus' Verständnis immer wieder entziehe. Stojus schlage vor, statt "stadia" den Begriff "passus" zu verwenden. Auf diese Weise werde das Gedicht klarer und Camerarius könne sich die erläuternden Verse sparen. Doch darüber würde er lieber persönlich reden. Lebewohl.

Bitte um Verzeihung für die "fremdländischen" (i.e. ostpreußischen) Verse der Muse des Stojus, die gerade "zwischen den Himmelssphären umhergehe und den dunklen Winkeln des Kopernikus" (d.h. Stojus las wohl Nikolaus Kopernikus). Erneutes Lebewohl.

(Anne Kram / Manuel Huth)