Camerarius an Hier. Wolf, 18.05.1556: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=Augsburg
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Interpretationem tuam aveo videre
|Incipit=Interpretationem tuam aveo videre
|Register=Übersetzungstheorie;
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=Erwähnte Werke Wolfs nachtragen
|Überprueft=am Original überprüft
|Überprueft=am Original überprüft
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
}}
}}
Entstehungsort ermittelt lt. Zäh.
Entstehungsort ermittelt lt. Zäh. Zielort mutmaßlich.


=== Regest ===
=== Regest ===
REGEST NOCH FEHLERHAFT
Camerarius wolle gern Wolfs Übersetzung (sc. des Johannes Zonaras) einsehen aus Interesse an Wolfs Darstellung und den historischen Erkenntnissen. Er sei überzeugt Hieronymus werde den Gegenstand beredter als jener Grieche darstellen. Er wünsche daher, dass Wolf die Edition beschleunige. Einige (griechische Ämter-)Bezeichnungen, die Wolf bei jenem Autor begegneten und die Wolf ([[Hier. Wolf an Camerarius, 27.02.1556|in seinem Brief von 27.02.1556]]) erwähnt habe, könne Wolf leicht (das Folgende unsicher:) entweder als schlechte Anpassungen an die Eigenheiten der lateinische Sprache verstehen oder er könne sie als lateinische Begriffe begreifen, die durch griechischen Klang verfälscht wurden, oder griechische Begriffe, die durch lateinischen Klang verfälscht wurden. Aber dazu ggf. später mehr. Camerarius habe heute kaum Zeit gehabt.
Camerarius wolle gern Wolfs Übersetzung (sc. des Johannes Zonaras) einsehen aus Interesse an Wolfs Darstellung und den historischen Erkenntnissen. Er sei überzeugt Hieronymus werde den Gegenstand beredter als jener Grieche darstellen. Er wünsche daher, dass Wolf die Edition beschleunige. Einige (griechische Ämter-)Bezeichnungen, die Wolf bei jenem Autor begegneten und die Wolf ([[Hier. Wolf an Camerarius, 27.02.1556|in seinem Brief von 27.02.1556]]) erwähnt habe, könne Wolf leicht (das Folgende unsicher:) entweder als schlechte Anpassungen an die Eigenheiten der lateinische Sprache verstehen oder er könne sie als lateinische Begriffe begreifen, die durch griechischen Klang verfälscht wurden, oder griechische Begriffe, die durch lateinischen Klang verfälscht wurden. Aber dazu ggf. später mehr. Camerarius habe heute kaum Zeit gehabt.


Camerarius habe immer gedacht, der heilige Siegeskranz des Polybios beudete, dass keiner der beiden Feldherren/Kaiser den Ruhm und die Belohnung für den Sieg über den anderen beanspruchen konnte, sondern diesen Siegespreis geweiht habe, d. h. auf ihn verzichtet habe. Falls Wolf anders darüber denke, solle er es Camerarius mitteilen.  
Camerarius habe immer gedacht, der "heilige Siegeskranz" des [[Erwähnte Person::Polybios]] (s. Anm.) bedeute, dass keiner der beiden Feldherren den Ruhm und die Belohnung für den Sieg über den anderen beanspruchen konnte, sondern diesen Siegespreis geweiht, also auf ihn verzichtet habe (s. Anm.). Falls Wolf anders darüber denke, solle er es Camerarius mitteilen.  


Camerarius habe einmal an Wolf über griechische mathematische Bücher geschrieben, darunter das Buch des Anatolius über den Aufgang der Gestirne. Camerarius wolle wissen, ob sie ihn erhalten hätten.  
Camerarius habe einmal an Wolf über griechische mathematische Bücher geschrieben, darunter das Buch des Anatolius über den Aufgang der Gestirne. Camerarius wolle wissen, ob sie ihn erhalten hätten.  
Zeile 38: Zeile 38:
Lebewohl. Grüße an [[Erwähnte Person::Cyprian Leowitz|Cyprian (Leowitz)]]. Eine Probe seines Werkes (sc. des ''Ephemeridum opus'', Augsburg 1557; VD16 L 1263) habe Camerarius neulich gesehen und er warte auf die Ausarbeitung.
Lebewohl. Grüße an [[Erwähnte Person::Cyprian Leowitz|Cyprian (Leowitz)]]. Eine Probe seines Werkes (sc. des ''Ephemeridum opus'', Augsburg 1557; VD16 L 1263) habe Camerarius neulich gesehen und er warte auf die Ausarbeitung.


=== Interne Bemerkungen ===
=== Anmerkung  ===
* DATENSATZ NOCH NICHT FERTIG
* "der heilige Siegeskranz" des Polybios: Vgl. Polybios, 1, 58, 6, 1.
* Werke nachtragen
* Korrektur lesen
* Unsichere Stellen prüfen

Version vom 30. Mai 2017, 12:14 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 27.02.155627 Februar 1556 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 01.01.15561 Januar 1556 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 02.12.15552 Dezember 1555 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 18.05.155618 Mai 1556 JL
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 01.06.15561 Juni 1556 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 11.06.155611 Juni 1556 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 13.08.155613 August 1556 JL
Werksigle OCEp 805
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 18.05.1556, bearbeitet von Manuel Huth (30.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_805
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 447-448
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 105
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1556/05/18
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Zäh (15. Cal. Iunii (o.J.))
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Interpretationem tuam aveo videre
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Übersetzungstheorie
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Erwähnte Werke Wolfs nachtragen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 30.05.2017
Werksigle OCEp 805
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 18.05.1556, bearbeitet von Manuel Huth (30.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_805
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 447-448
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 105
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1556/05/18
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Zäh (15. Cal. Iunii (o.J.))
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Interpretationem tuam aveo videre
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Übersetzungstheorie
Datumsstempel 30.05.2017


Entstehungsort ermittelt lt. Zäh. Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius wolle gern Wolfs Übersetzung (sc. des Johannes Zonaras) einsehen aus Interesse an Wolfs Darstellung und den historischen Erkenntnissen. Er sei überzeugt Hieronymus werde den Gegenstand beredter als jener Grieche darstellen. Er wünsche daher, dass Wolf die Edition beschleunige. Einige (griechische Ämter-)Bezeichnungen, die Wolf bei jenem Autor begegneten und die Wolf (in seinem Brief von 27.02.1556) erwähnt habe, könne Wolf leicht (das Folgende unsicher:) entweder als schlechte Anpassungen an die Eigenheiten der lateinische Sprache verstehen oder er könne sie als lateinische Begriffe begreifen, die durch griechischen Klang verfälscht wurden, oder griechische Begriffe, die durch lateinischen Klang verfälscht wurden. Aber dazu ggf. später mehr. Camerarius habe heute kaum Zeit gehabt.

Camerarius habe immer gedacht, der "heilige Siegeskranz" des Polybios (s. Anm.) bedeute, dass keiner der beiden Feldherren den Ruhm und die Belohnung für den Sieg über den anderen beanspruchen konnte, sondern diesen Siegespreis geweiht, also auf ihn verzichtet habe (s. Anm.). Falls Wolf anders darüber denke, solle er es Camerarius mitteilen.

Camerarius habe einmal an Wolf über griechische mathematische Bücher geschrieben, darunter das Buch des Anatolius über den Aufgang der Gestirne. Camerarius wolle wissen, ob sie ihn erhalten hätten.

Es liege ein Schreiben an (Hieronymus) Baumgärtner (d. Ä.?) bei. Bitte um Weiterleitung.

Lebewohl. Grüße an Cyprian (Leowitz). Eine Probe seines Werkes (sc. des Ephemeridum opus, Augsburg 1557; VD16 L 1263) habe Camerarius neulich gesehen und er warte auf die Ausarbeitung.

Anmerkung

  • "der heilige Siegeskranz" des Polybios: Vgl. Polybios, 1, 58, 6, 1.