Camerarius an Leonhart Fuchs, 12.09.1553: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
=== Anmerkung zur Datierung === | === Anmerkung zur Datierung === | ||
Camerarius' Schreiben bezieht sich auf Fuchs' Brief vom 5.9.1553 (Erlangen, UB, Trew L. Fuchs 19). | Camerarius' Schreiben bezieht sich auf Fuchs' Brief vom 5.9.1553 (Erlangen, UB, Trew L. Fuchs 19). | ||
=== Regest (von www.aerztebriefe.de) === | === Regest (von www.aerztebriefe.de) === |
Version vom 18. Juli 2018, 18:40 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0744 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Leonhart Fuchs, 12.09.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (18.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0744 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 338-339 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Leonhart Fuchs |
Datum | 1553/09/12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (prid. Id. VIIbris (o.J.)); s. Anm. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bad Wildbad |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Opera data a me est, istuc ut reverti possem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 18.07.2018 |
Werksigle | OCEp 0744 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Leonhart Fuchs, 12.09.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (18.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0744 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 338-339 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Leonhart Fuchs |
Datum | 1553/09/12 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (prid. Id. VIIbris (o.J.)); s. Anm. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bad Wildbad |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Opera data a me est, istuc ut reverti possem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 18.07.2018 |
Anmerkung zur Datierung
Camerarius' Schreiben bezieht sich auf Fuchs' Brief vom 5.9.1553 (Erlangen, UB, Trew L. Fuchs 19).
Regest (von www.aerztebriefe.de)
C. habe sich alle Mühe gegeben, (nach Tübingen) zurückzukehren, doch habe seine Reiseplanung (ratio itineris) einen neuerlichen Umweg nicht zugelassen. In Gedanken sei er stets bei ihnen. In F.s Brief (vom 5.9.1553; s. Anmerkung zur Datierung) sei alles über (Simon) Titius Gesagte deutlich erklärt. C. dränge es, seine Dienstfertigkeit gegenüber F. und den Seinen zu betonen.
Was F. über C.s "oratiuncula" (möglicherweise die Gedenkrede auf Moritz von Sachsen) schreibe, enthalte nichts Neues. C. habe dies alles vorausgesehen und -bedacht. Er bereue die Arbeit weiterhin nicht, da er sie der Person (sc. Moritz von Sachen ?) und dem Anlaß geschuldet habe. Streit habe er dabei nicht gesucht, schließlich sei es um Lob, nicht um Verteidigung gegangen. Er habe das ihm Bekannte schlicht dargestellt, nicht ohne seinen Schmerz zu betonen; was andere dächten und sagten, berühre ihn wenig. Besondere Menschen zögen nun einmal Neid auf sich, allerdings habe er gehofft, daß man bei einem Toten davor zurückschrecken werde: Schon in Athen habe die Regel gegolten, nicht denjenigen zu beschimpfen, der bereits am Boden liege. Summa summarum hoffe er, mit seinem Tun den Gutwilligen gefallen zu haben, so wie er es bei F. feststelle. Daß man den Gelehrten verlache, stehe im übrigen schon bei Epiktet. F. möge also den C. wohlgesonnenen Kollegen seinen Dank und die Bitte um Erhaltung ihrer Gunst übermitteln.
(Ulrich Schlegelmilch)