Gerbel an Camerarius, 04.09.1532: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
=== Regest ===
=== Regest ===
Gerbel habe den Brief des Camerarius von Peter Brubach## erhalten. Er antworte erst so spät, weil seine Frau ## heftig erkrankt war und erst nach sechs Monaten wieder genesen sei. Zudem hätten finanzielle Probleme, die Sorgen um seine Kinder und iuristische Pflichten auf seinen Schultern gelastet, sowie die ständige Angst um seine Frau. Aber nun sei alles wieder etwas besser, denn er sei wieder bei seinen Musen und habe alle Sorgen den Schultern seiner Frau aufgelastet. Erneute Entschuldigung für die späte Antwort.
Gerbel habe den Brief des Camerarius von Peter Brubach## erhalten. Er antworte erst so spät, weil seine Frau ## heftig erkrankt war und erst nach sechs Monaten wieder genesen sei. Zudem hätten finanzielle Probleme, die Sorgen um seine Kinder und iuristische Pflichten auf seinen Schultern gelastet, sowie die ständige Angst um seine Frau. Aber nun sei alles wieder etwas besser, denn er sei wieder bei seinen Musen und habe alle Sorgen den Schultern seiner Frau aufgelastet. Erneute Entschuldigung für die späte Antwort.


Gerbel habe Heerwagen## wegen Heliodor## geschrieben, der ungefähr mit den Worten geantwortet habe
Gerbel habe Heerwagen## wegen Heliodor## geschrieben, der ungefähr mit den Worten geantwortet habe

Version vom 13. Februar 2019, 21:16 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 13.10.153113 Oktober 1531 JL
Gerbel an Camerarius, 31.03.153031 März 1530 JL
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 04.09.15324 September 1532 JL
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 05.02.15355 Februar 1535 JL
Gerbel an Camerarius, 15.05.153615 Mai 1536 JL
Gerbel an Camerarius, 01.08.15371 August 1537 JL
Werksigle OCEp 0288
Zitation Gerbel an Camerarius, 04.09.1532, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (13.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0288
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 105
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M3r-M4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Nikolaus Gerbel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1532/09/04
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Literas tuas Ioachime doctiss. reddidit mihi Petrus Brubachius
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift nicht gesehen
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 13.02.2019
Werksigle OCEp 0288
Zitation Gerbel an Camerarius, 04.09.1532, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (13.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0288
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 105
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M3r-M4r
Fremdbrief? nein
Absender Nikolaus Gerbel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1532/09/04
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Literas tuas Ioachime doctiss. reddidit mihi Petrus Brubachius
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 13.02.2019


Regest

Gerbel habe den Brief des Camerarius von Peter Brubach## erhalten. Er antworte erst so spät, weil seine Frau ## heftig erkrankt war und erst nach sechs Monaten wieder genesen sei. Zudem hätten finanzielle Probleme, die Sorgen um seine Kinder und iuristische Pflichten auf seinen Schultern gelastet, sowie die ständige Angst um seine Frau. Aber nun sei alles wieder etwas besser, denn er sei wieder bei seinen Musen und habe alle Sorgen den Schultern seiner Frau aufgelastet. Erneute Entschuldigung für die späte Antwort.

Gerbel habe Heerwagen## wegen Heliodor## geschrieben, der ungefähr mit den Worten geantwortet habe