Bedrott an Camerarius, 29.09.1540: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US;
|Bearbeiter=US; MH
}}
}}
=== Regest ===
=== Regest ===

Version vom 23. Januar 2019, 15:26 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 22.09.154022 September 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 14.08.154014 August 1540 JL
Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.154023 Juli 1540 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 29.09.154029 September 1540 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 01.10.15401 Oktober 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 16.03.154116 März 1541 JL
Bedrott an Camerarius, 11.09.154111 September 1541 JL
Werksigle OCEp 0266
Zitation Bedrott an Camerarius, 29.09.1540, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (23.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0266
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 89
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K3v-K4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1540/09/29
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum (ad Michaelis)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ante quadriduum opinor
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen mglw. für den Druck redigiert; Datum unsicher
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 23.01.2019
Werksigle OCEp 0266
Zitation Bedrott an Camerarius, 29.09.1540, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (23.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0266
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 89
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K3v-K4r
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1540/09/29
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum (ad Michaelis)
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ante quadriduum opinor
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten
Datumsstempel 23.01.2019


Regest

Vor vier Tagen habe Bedrott einen Brief mit einem gewissen Ulman (unbekannt) geschickt, aus dem Camerarius leicht ersehen könne, was Sebald (Hauenreuter) tun solle, nämlich bis zum Martinstag (11.11.) hiernach (nach Straßburg) mit seiner ganzen Familie zu kommen. Das Haus sei bereits (für ihn) gepachtet.

##

Wie Bedrott höre, sei ein großer Teil (von Tübingen) abgebrannt. Es tue ihm leid, aber er sei froh, dass der Stadtteil verschont blieb, in dem Camerarius wohnte.

Er werde dafür Sorge tragen, dass das Bündel baldmöglichst nach Tübingen zugestellt werde, das Johann (Oporin) (über Bedrott) an Camerarius schicken ließ, sobald es aus Frankfurt am Main angekommen sei (Anm: vielleicht hatte Oporin die dortige Buchmesse besucht).

Was den "Nazanzenus" (wohl: Gregor von Nazianz) betreffe, so bitte (Martin) Bucer darum, dass Camerarius nicht zögere, ihn zu edieren und damit der Kirche zu nutzen. Wenn es aber bei Camerarius (in Tübingen) niemanden gebe, der die Bücher des Theologen kollationieren könne oder wolle, möge Camerarius das handschriftliche Exemplar zu Bedrott (nach Straßburg) schicken, und nicht daran zweifeln, dass Bedrott das Exemplar sofort zurückschicken werde, sobald es zum Teil Kollationen, zum Teil Abschriften gebe. Das geschickte Exemplar werde unbeschädigt bleiben. Camerarius könne es zusammen mit dem Hausrat Sebald (Hauenreuters) schicken. Auch Oporin bitte Camerarius darum. Camerarius solle Bedrott bitte mitteilen, was er davon denke.

Noch habe der Kaiser dem Rat (der Stadt Straßburg) nichts wegen der bevorstehenden Versammlung in Worms geschrieben (gemeint ist das Religionsgespräch).

(Manuel Huth)

Es gebe recht heftige Streitereien zwischen Bern und Genua. Wenn sie nicht bald geschlichtet würden, komme es Krieg.

Empfehlung des Boten. Bedrott kenne ihn seit zehn Jahren, als dieser Kollege von Johannes Sapidus war.

Bedrott wolle sehr gern mit Camerarius reden.

Lebewohl. Grüße an Sebald (Hauenreuter) und (Ludwig Gremp).

Bitte um Antwort.