Bedrott an Camerarius, 01.10.1540: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (MH verschob die Seite Bedrott an Camerarius, 01.10.15XX nach Bedrott an Camerarius, 01.10.1540, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)

Version vom 23. Januar 2019, 12:49 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0265
Zitation Bedrott an Camerarius, 01.10.1540, bearbeitet von Manuel Huth (23.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0265
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K3r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 01.10.(o.J.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit In scholam cum irem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Wormser Religionsgespräch (1541); Politische Neuigkeiten; Hagenauer Religionsgespräch (1540)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen frühestens 1538, da gymnasium erwähnt? andernfalls durch schule ersetzen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 23.01.2019
Werksigle OCEp 0265
Zitation Bedrott an Camerarius, 01.10.1540, bearbeitet von Manuel Huth (23.01.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0265
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K3r/v
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 01.10.(o.J.)
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit In scholam cum irem
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Wormser Religionsgespräch (1541); Politische Neuigkeiten; Hagenauer Religionsgespräch (1540)
Datumsstempel 23.01.2019

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Auf dem Weg in das Gymnasium (Straßburg) sei Bedrott auf den Boten (unbekannt) gestoßen, den er nicht ohne einen Brief gehen lassen wollte.

Das Bündel mit den Büchern sei ihm erst heute zugestellt worden. (Johann) Oporin habe ihm aufgetragen, es an Camerarius weiter zu leiten. Er werde es tun, sobald er einen vertrauenswürdigen Boten gefunden habe. Vor zwei Tagen habe jemand der ganz Berühmten (unbekannt) an die ihrigen (sc. die Straßburger Protestanten), dass die Stadt/ der Staat## Braunschweig von feindlichen Angriffen heimgesucht werde und dass ##der Staat## Braunschweig deswegen seine Verbündeten um Beistand bitte, um sich besser verteidigen zu können. Camerarius könne also sehen, durch welche Vorspiele## das künftige Religionsgespräch in Worms einleiteten, das der Kaiser (Karl V.) gemäß der Formula## er Hagenauer Beschlüsse angekündigt habe. Es werden sich also die ihrigen (die evangelischen Reichsstände) und ihre Widersacher (die katholischen Reichsstände) bis zum 28. dieses Monats treffen. Auf beiden Seiten werden es zwölf Männer sein, wobei der Straßburger Bischof (Wilhelm von Hohnstein), Ludwig von Bayern##, der Kurfürst von der Pfalz## den Vorstand innehaben werden und auch der päpstliche Legat ## anwesend sein werde. In der Zwischenzeit versuche man in den Niederlanden mit schrecklichen Befehlen nicht nur das Evangelium auszurotten, sondern die reinste Barbarei einzuführen. Die Menschen würden nämlich sogar von der Lektüre von Büchern abgehalten, die sich gar nicht auf die Religion bezögen, wie die syntaxis ## und dialectica## Philipp (Melanchthons), die nur aufgrund seines Namens verboten würden. Aber es bereite ihm Verdruss, darüber zu berichten.

Lebewohl. Grüße an Sebald ##, dessen Ankunft Bedrott bereits erwarte.

(Manuel Huth)