Camerarius an Joh. Neefe, 03.08.1564: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
}} | }} | ||
=== Regest (von www.aerztebriefe.de) === | === Regest (von www.aerztebriefe.de) === | ||
Dank für einen Brief N.s und zwei von [[Erwähnte Person::Johannes Crato]] [[Briefpartner::Johannes Crato| ]]. Er freue sich über N.s Treue und werde es gegebenenfalls auch wagen, sich ratsuchend an ihn zu wenden. Beiliegend finde N. einen weiteren Brief zur Weitergabe an Freunde C.s. Dank für die Grüße an den Sohn (Joachim Camerarius II.|Joachim II.), der freilich schon über ein halbes Jahr (von [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) fort sei, um auf ihren Besitzungen in Franken nach dem Rechten zu sehen. (Joachim) sei viel in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] und mache dort offensichtlich seine Erfahrungen im erlernten (Arzt-)Beruf. Für den von N. vorgeschlagenen (Hof-)Dienst sei er allerdings nicht geeignet. C.s heimatlicher Fürst (der Bischof von Bamberg [[Erwähnte Person::Veit II. von Würtzburg]]) wünsche sich ihn zwar (als Leibarzt), doch jener entschuldige sich mit seiner mangelnden Erfahrung. Es werde freilich Zeit, daß (Joachim), den er (als Vater) sozusagen aufs Pferd gesetzt habe, seinen Weg durchs Leben zu lenken lerne. Auch die Ausgaben begännen C.s Möglichkeiten langsam zu übersteigen, da sein zweiter Sohn ([[Erwähnte Person::Philipp Camerarius|Philipp]]) in Italien von ihm ernährt werden müsse und der dritte | Dank für einen Brief N.s und zwei von [[Erwähnte Person::Johannes Crato]] [[Briefpartner::Johannes Crato| ]]. Er freue sich über N.s Treue und werde es gegebenenfalls auch wagen, sich ratsuchend an ihn zu wenden. Beiliegend finde N. einen weiteren Brief zur Weitergabe an Freunde C.s. Dank für die Grüße an den Sohn (Joachim Camerarius II.|Joachim II.), der freilich schon über ein halbes Jahr (von [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) fort sei, um auf ihren Besitzungen in Franken nach dem Rechten zu sehen. (Joachim) sei viel in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] und mache dort offensichtlich seine Erfahrungen im erlernten (Arzt-)Beruf. Für den von N. vorgeschlagenen (Hof-)Dienst sei er allerdings nicht geeignet. C.s heimatlicher Fürst (der Bischof von Bamberg [[Erwähnte Person::Veit II. von Würtzburg]]) wünsche sich ihn zwar (als Leibarzt), doch jener entschuldige sich mit seiner mangelnden Erfahrung. Es werde freilich Zeit, daß (Joachim), den er (als Vater) sozusagen aufs Pferd gesetzt habe, seinen Weg durchs Leben zu lenken lerne. Auch die Ausgaben begännen C.s Möglichkeiten langsam zu übersteigen, da sein zweiter Sohn ([[Erwähnte Person::Philipp Camerarius|Philipp]]) in Italien von ihm ernährt werden müsse und der dritte (Johannes oder Ludwig) ebenfalls dorthin gehen solle. Große Kinder, große Sorgen... Joachims Wesen sei friedvoll, und er strebe sehr nach Ruhe; so seien sie alle verschieden und zu Verschiedenem geboren. | ||
(Ulrich Schlegelmilch) | (Ulrich Schlegelmilch) |
Version vom 20. Dezember 2017, 17:22 Uhr
kein passender Brief gefunden |
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0749 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Joh. Neefe, 03.08.1564, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch (20.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0749 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 344-345 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Neefe |
Datum | 1564/08/03 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Redditae mihi sunt his diebus litterae tuae dignitatis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 20.12.2017 |
Werksigle | OCEp 0749 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Joh. Neefe, 03.08.1564, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch (20.12.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0749 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 344-345 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Neefe |
Datum | 1564/08/03 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Redditae mihi sunt his diebus litterae tuae dignitatis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 20.12.2017 |
Regest (von www.aerztebriefe.de)
Dank für einen Brief N.s und zwei von Johannes Crato . Er freue sich über N.s Treue und werde es gegebenenfalls auch wagen, sich ratsuchend an ihn zu wenden. Beiliegend finde N. einen weiteren Brief zur Weitergabe an Freunde C.s. Dank für die Grüße an den Sohn (Joachim Camerarius II.|Joachim II.), der freilich schon über ein halbes Jahr (von Leipzig) fort sei, um auf ihren Besitzungen in Franken nach dem Rechten zu sehen. (Joachim) sei viel in Nürnberg und mache dort offensichtlich seine Erfahrungen im erlernten (Arzt-)Beruf. Für den von N. vorgeschlagenen (Hof-)Dienst sei er allerdings nicht geeignet. C.s heimatlicher Fürst (der Bischof von Bamberg Veit II. von Würtzburg) wünsche sich ihn zwar (als Leibarzt), doch jener entschuldige sich mit seiner mangelnden Erfahrung. Es werde freilich Zeit, daß (Joachim), den er (als Vater) sozusagen aufs Pferd gesetzt habe, seinen Weg durchs Leben zu lenken lerne. Auch die Ausgaben begännen C.s Möglichkeiten langsam zu übersteigen, da sein zweiter Sohn (Philipp) in Italien von ihm ernährt werden müsse und der dritte (Johannes oder Ludwig) ebenfalls dorthin gehen solle. Große Kinder, große Sorgen... Joachims Wesen sei friedvoll, und er strebe sehr nach Ruhe; so seien sie alle verschieden und zu Verschiedenem geboren.
(Ulrich Schlegelmilch)
Literatur und weiterführende Links
- http://www.aerztebriefe.de/id/00005437 (Datensatz und Regest)
- Kramarczyk 2003, S. 347-349 (Zum Briefwechsel mit kurzen Angaben zum Inhalt)