Hessus an Camerarius, 1518-1533: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Hessus an Camerarius, 15XX cj nach Hessus an Camerarius, 1518-1533, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
HIWI7 (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Das Gedicht des Camerarius gefalle ihm sehr. Wenn Camerarius einverstanden sei, werde er es seinem eigenen hinzufügen und zwei von Camerarius verfasste Verse auf die folgende Weise verändern: | Das Gedicht des Camerarius gefalle ihm sehr. Wenn Camerarius einverstanden sei, werde er es seinem eigenen hinzufügen und zwei von Camerarius verfasste Verse auf die folgende Weise verändern: | ||
: Multaque cum praeclara tuae sint scripta Thaliae, | : ''Multaque cum praeclara tuae sint scripta Thaliae,'' | ||
: Hoc et in iis aliquod nomen habere puta. | : ''Hoc et in iis aliquod nomen habere puta.'' | ||
Denn das Wort | Denn das Wort ''hoc'' scheine ihm (an der Stelle, an die es Camerarius setzte) nicht richtig gekürzt zu werden, obwohl es dazu verschiedene Meinungen gebe. Camerarius solle aber Hessus' Urteil vertrauen, weil ja auch sonst Hesssus dem Urteil des Camerarius vertraue. Ansonsten gebe es nichts Eleganteres als das Gedicht des Camerarius - nicht so sehr, weil Camerarius damit Hessus lobe, als weil er mit seinem Urteil aufrichtig die Verse des Hessus lobe. Warum sollte Hessus das verheimlichen? Er freue sich sehr über das Lob des Camerarius. Lebewohl. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Version vom 2. Juni 2019, 15:57 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0081 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1518-1533, bearbeitet von Manuel Huth (02.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0081 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I5v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1533 |
Unscharfes Datum Beginn | 1518 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt;Nürnberg |
Zielort | Erfurt;Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Carmen quod dedisti, vehementer placet. |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 2.06.2019 |
Werksigle | OCEp 0081 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1518-1533, bearbeitet von Manuel Huth (02.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0081 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I5v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1533 |
Unscharfes Datum Beginn | 1518 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt;Nürnberg |
Zielort | Erfurt;Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Carmen quod dedisti, vehementer placet. |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 2.06.2019 |
Mutmaßliche Enstehungs- und Zielorte: Erfurt oder Nürnberg, s. Hinweise zur Datierung
Hinweise zur Datierung
Mutmaßlich entstanden, als Hessus und Camerarius am selben Ort lebten was in Erfurt (1518-1521) und Nürnberg (1526-1533) der Fall war.
Regest
Das Gedicht des Camerarius gefalle ihm sehr. Wenn Camerarius einverstanden sei, werde er es seinem eigenen hinzufügen und zwei von Camerarius verfasste Verse auf die folgende Weise verändern:
- Multaque cum praeclara tuae sint scripta Thaliae,
- Hoc et in iis aliquod nomen habere puta.
Denn das Wort hoc scheine ihm (an der Stelle, an die es Camerarius setzte) nicht richtig gekürzt zu werden, obwohl es dazu verschiedene Meinungen gebe. Camerarius solle aber Hessus' Urteil vertrauen, weil ja auch sonst Hesssus dem Urteil des Camerarius vertraue. Ansonsten gebe es nichts Eleganteres als das Gedicht des Camerarius - nicht so sehr, weil Camerarius damit Hessus lobe, als weil er mit seinem Urteil aufrichtig die Verse des Hessus lobe. Warum sollte Hessus das verheimlichen? Er freue sich sehr über das Lob des Camerarius. Lebewohl.
(Manuel Huth)