Jakob Lucius d.Ä.: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Wirkungsort=Klausenburg; Wittenberg; Rostock; Helmstedt | |Wirkungsort=Klausenburg; Wittenberg; Rostock; Helmstedt | ||
}} | }} | ||
Lucius gründet laut Benzing 1556 in Wittenberg seine eigene Offizin. VD16 weist ihm hier als früheste Drucke die [[Div., Epitaphia Pauli a Berga, 1560|Epitaphiensammlung]] für den | Lucius gründet laut Benzing 1556 in Wittenberg seine eigene Offizin. VD16 weist ihm hier als früheste Drucke die [[Div., Epitaphia Pauli a Berga, 1560|Epitaphiensammlung]] für den anhaltischen Rat und Kanzler [[Paulus von Berge]] (gest. bereits 1539) und dessen Frau Gertrud zu, die um 1560 datiert wird. Eine eindeutige Datierung liegt für die Drucke ab 1562 vor. Am 24.02.1564 wird er in Rostock zum Universitätsbuchdrucker bestellt (erst späterer Umzug, bis dahin druckt sein Geselle Gimel Bergen d.Ä. für ihn). Am 21.11.1578 nimmt er den Ruf nach Helmstedt als Universitätsbuchdrucker an und zieht am 30.04.1579 dorthin. In Rostock wird 1580 noch eine Lutherbibel fertiggestellt. |
Version vom 22. Oktober 2018, 12:06 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 123129885
|
Namensvariante | Jakob Lucius I.; Jacob Lucius; Iacobus Lucius Transylvanus |
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | 1530 |
Geburtsort | |
Sterbedatum | 1597/10 |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Geburtsjahr ungefähr. |
Studienorte | |
Wirkungsorte | Klausenburg, Wittenberg, Rostock, Helmstedt |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Reske 2015, S. 396, 868 und 1088 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 123129885
|
Namensvariante | Jakob Lucius I.; Jacob Lucius; Iacobus Lucius Transylvanus |
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Geburtsdatum | 1530 |
Sterbedatum | 1597/10 |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Geburtsjahr ungefähr. |
Wirkungsorte | Klausenburg, Wittenberg, Rostock, Helmstedt |
Literatur | Reske 2015, S. 396, 868 und 1088 |
0 Briefe von Jakob Lucius d.Ä.
0 Briefe an Jakob Lucius d.Ä.
Lucius gründet laut Benzing 1556 in Wittenberg seine eigene Offizin. VD16 weist ihm hier als früheste Drucke die Epitaphiensammlung für den anhaltischen Rat und Kanzler Paulus von Berge (gest. bereits 1539) und dessen Frau Gertrud zu, die um 1560 datiert wird. Eine eindeutige Datierung liegt für die Drucke ab 1562 vor. Am 24.02.1564 wird er in Rostock zum Universitätsbuchdrucker bestellt (erst späterer Umzug, bis dahin druckt sein Geselle Gimel Bergen d.Ä. für ihn). Am 21.11.1578 nimmt er den Ruf nach Helmstedt als Universitätsbuchdrucker an und zieht am 30.04.1579 dorthin. In Rostock wird 1580 noch eine Lutherbibel fertiggestellt.