Camerarius an Grynäus, 13.10.1540: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
Camerarius bedankt sich bei Grynäus für dessen Brief und das darin enthaltene Lob, das er als weiteren Ansporn für seine Arbeit sieht, bei der er allerdings auch mit 'Gegenwind' zu kämpfen habe. Die ''artes'' und die ''studia humanitatis'' (140) verfallen und erhalten keine Wertschätzung mehr, werden vielmehr sogar hart angegangen, um sie gänzlich zu vernichten. Überall herrsche ein Niedergang der Sitten.<br>
Camerarius bedankt sich bei Grynäus für dessen Brief und das darin enthaltene Lob, das er als weiteren Ansporn für seine Arbeit sieht, bei der er allerdings auch mit 'Gegenwind' zu kämpfen habe. Die ''artes'' und die ''studia humanitatis'' (140) verfallen und erhalten keine Wertschätzung mehr, werden vielmehr sogar hart angegangen, um sie gänzlich zu vernichten. Überall herrsche ein Niedergang der Sitten.<br>
Die Größe einer bestimmten (anderen) Aufgabe und der Mangel an allem, um sie zu bewältigen (Gesundheit, Zeit, Geld), habe ihn schnell davon abgeschreckt. Sie sei nicht ortsfest und allein zu lösen, sondern erfordere Ortswechsel, Einblick in ''acta secretiora'' (141) und kommunikative Fähigkeiten, kurz: einen immensen Aufwand bei einer nur unsicheren Aussicht auf Erfolg. Dies wolle er lieber anderen überlassen.<br>
Die Größe einer bestimmten (anderen) Aufgabe und der Mangel an allem, um sie zu bewältigen (Gesundheit, Zeit, Geld), habe ihn schnell davon abgeschreckt. Sie sei nicht ortsfest und allein zu lösen, sondern erfordere Ortswechsel, Einblick in ''acta secretiora'' (141) und kommunikative Fähigkeiten, kurz: einen immensen Aufwand bei einer nur unsicheren Aussicht auf Erfolg. Dies wolle er lieber anderen überlassen.<br>
Camerarius zeigt sich erleichtert, dass sich der (auf seine Vermittlung vom [[Erwähnte Körperschaft::Stadtrat (Nürnberg)|Nürnberger Rat]] verliehene) [[Erwähnte Person::Theon von Alexandria|Theon]]-Codex (aus dem Regiomontan-Nachlass) noch bei Grynäus in Basel befindet (''Theonem penes te esse facile patior'', 142). Er habe auch gehört, dass die "Hypotyposis" des [[Erwähnte Person::Proklos]] bei [[Erwähnte Person::Johann Walder]] in Basel erschienen sei (1540) und wolle sie gerne sehen. Leider sei der Drucker plötzlich verstorben. Er hatte diesem vor längerem ein unfertiges Manuskript gezeigt und ihm später den Beginn geschickt. Diesen habe er mehrfach zurückgefordert, um ihn zu vervollständigen, aber nicht zurückerhalten. Wenn die Nachlassverwalter denken, dass die Publikation des Werkes für die Offizin von Nutzen sei, sollten sie ihm den Text zurückschicken; er werde das Werk dann schnellstmöglich vollenden. Über den Preis werden man sich dann einigen können. Er erwähnt auch Pläne für das "Lexikon" (des [[Erwähntes Werk::Phavorinus, Λέξικον, 1538/41|Phavorinus]]?). Zudem schreibt er von einem großen Brand (in [[Erwähnter Ort::Tübingen]]; Melanchthon kondoliert am 02.11.1540 aus Worms, vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW – Regesten online], Nr. 2537.
Camerarius zeigt sich erleichtert, dass sich der (auf seine Vermittlung vom [[Erwähnte Körperschaft::Stadtrat (Nürnberg)|Nürnberger Rat]] verliehene) [[Erwähnte Person::Theon von Alexandria|Theon]]-Codex (aus dem Regiomontan-Nachlass) noch bei Grynäus in Basel befindet (''Theonem penes te esse facile patior'', 142). Er habe auch gehört, dass die "Hypotyposis" des [[Erwähnte Person::Proklos]] bei [[Erwähnte Person::Johann Walder]] in Basel erschienen sei (1540) und wolle sie gerne sehen. Leider sei der Drucker plötzlich verstorben. Er hatte diesem vor längerem ein unfertiges Manuskript gezeigt und ihm später den Beginn geschickt. Diesen habe er mehrfach zurückgefordert, um ihn zu vervollständigen, aber nicht zurückerhalten. Wenn die Nachlassverwalter denken, dass die Publikation des Werkes für die Offizin von Nutzen sei, sollten sie ihm den Text zurückschicken; er werde das Werk dann schnellstmöglich vollenden. Über den Preis werden man sich dann einigen können. Er erwähnt auch Pläne für das "Lexikon" (des [[Erwähntes Werk::Phavorinus, Λέξικον, 1538/41|Phavorinus]]?). Zudem schreibt er von einem großen Brand (in [[Erwähnter Ort::Tübingen]]; Melanchthon beklagt den Brand in einem Brief vom 02.11.1540 aus Worms, vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW – Regesten online], Nr. 2537).

Version vom 22. August 2018, 16:14 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Grynäus, 15401540 JL
Grynäus an Camerarius, 1538-411 September 1538 JL
Grynäus an Camerarius, 03.12.15373 Dezember 1537 JL
 Briefdatum
Camerarius an Grynäus, 13.10.154013 Oktober 1540 JL
 Briefdatum
Grynäus an Camerarius, Ende Januar/Anfang Februar 15411541 JL
Camerarius an Grynäus, 15XX b1 August 1541 JL
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Grynäus, 13.10.1540, bearbeitet von Marion Gindhart (22.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Grynäus, Commentaria in librum octavum Topicorum Aristotelis, 1556
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 140-143
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Simon Grynäus
Datum 1540/10/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Tag und Monat sind angegeben, das Jahr ist über den Inhalt erschließbar.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Basel
Gedicht? nein
Incipit Multis nominib(us) mihi gratiss(imae) fuere literae tuae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Camerarius klagt über den Verfall von Bildung und Sitten. Er verweist auf die Schwierigkeit einer Aufgabe, die viel Flexibilität und kommunikatives Engagement fordere, und die er anderen, geeigneteren Personen überlassen wolle. Er sei erleichtert, dass sich der Theon-Codex bei Grynäus befindet, interessiere sich für die bei Walder neu erschienene "Hypotyposis" des Proklos und bedauere den plötzlichen Tod des Druckers. Ein noch unvollendetes Werk könne er fertigstellen und den Nachlassverwaltern zum Druck überlassen. In Tübingen habe ein Brand gewütet.
Anlass
Register Nachlass (Regiomontan); Drucklegung; Astronomie
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 22.08.2018
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Grynäus, 13.10.1540, bearbeitet von Marion Gindhart (22.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Grynäus, Commentaria in librum octavum Topicorum Aristotelis, 1556
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 140-143
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Simon Grynäus
Datum 1540/10/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Tag und Monat sind angegeben, das Jahr ist über den Inhalt erschließbar.
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Basel
Gedicht? nein
Incipit Multis nominib(us) mihi gratiss(imae) fuere literae tuae
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Camerarius klagt über den Verfall von Bildung und Sitten. Er verweist auf die Schwierigkeit einer Aufgabe, die viel Flexibilität und kommunikatives Engagement fordere, und die er anderen, geeigneteren Personen überlassen wolle. Er sei erleichtert, dass sich der Theon-Codex bei Grynäus befindet, interessiere sich für die bei Walder neu erschienene "Hypotyposis" des Proklos und bedauere den plötzlichen Tod des Druckers. Ein noch unvollendetes Werk könne er fertigstellen und den Nachlassverwaltern zum Druck überlassen. In Tübingen habe ein Brand gewütet.
Register Nachlass (Regiomontan); Drucklegung; Astronomie
Datumsstempel 22.08.2018


Regest

Camerarius bedankt sich bei Grynäus für dessen Brief und das darin enthaltene Lob, das er als weiteren Ansporn für seine Arbeit sieht, bei der er allerdings auch mit 'Gegenwind' zu kämpfen habe. Die artes und die studia humanitatis (140) verfallen und erhalten keine Wertschätzung mehr, werden vielmehr sogar hart angegangen, um sie gänzlich zu vernichten. Überall herrsche ein Niedergang der Sitten.
Die Größe einer bestimmten (anderen) Aufgabe und der Mangel an allem, um sie zu bewältigen (Gesundheit, Zeit, Geld), habe ihn schnell davon abgeschreckt. Sie sei nicht ortsfest und allein zu lösen, sondern erfordere Ortswechsel, Einblick in acta secretiora (141) und kommunikative Fähigkeiten, kurz: einen immensen Aufwand bei einer nur unsicheren Aussicht auf Erfolg. Dies wolle er lieber anderen überlassen.
Camerarius zeigt sich erleichtert, dass sich der (auf seine Vermittlung vom Nürnberger Rat verliehene) Theon-Codex (aus dem Regiomontan-Nachlass) noch bei Grynäus in Basel befindet (Theonem penes te esse facile patior, 142). Er habe auch gehört, dass die "Hypotyposis" des Proklos bei Johann Walder in Basel erschienen sei (1540) und wolle sie gerne sehen. Leider sei der Drucker plötzlich verstorben. Er hatte diesem vor längerem ein unfertiges Manuskript gezeigt und ihm später den Beginn geschickt. Diesen habe er mehrfach zurückgefordert, um ihn zu vervollständigen, aber nicht zurückerhalten. Wenn die Nachlassverwalter denken, dass die Publikation des Werkes für die Offizin von Nutzen sei, sollten sie ihm den Text zurückschicken; er werde das Werk dann schnellstmöglich vollenden. Über den Preis werden man sich dann einigen können. Er erwähnt auch Pläne für das "Lexikon" (des Phavorinus?). Zudem schreibt er von einem großen Brand (in Tübingen; Melanchthon beklagt den Brand in einem Brief vom 02.11.1540 aus Worms, vgl. MBW – Regesten online, Nr. 2537).