Camerarius, Grammatica Philippi Melanchthonis Latina, 1552: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Beispiel für eine Definition: Bei der Unterscheidung zwischen Natur- und Positionslänge fügt Camerarius hinzu: ''Natura longam eam (sc. monosyllabam) dicimus, quae aut diphthongum aut vocalem longam habet'' (S. 452, Ausgabe 1555)<br /> | Beispiel für eine Definition: Bei der Unterscheidung zwischen Natur- und Positionslänge fügt Camerarius hinzu: ''Natura longam eam (sc. monosyllabam) dicimus, quae aut diphthongum aut vocalem longam habet'' (S. 452, Ausgabe 1555)<br /> | ||
Beispiel für einen Literaturhinweis aus einem antiken Werk: Zu den Namen der Winde fügt Camerarius hinzu: ''Vide Plinium lib. 2 ca. 47. Gell. lib. 2 cap. 22''. (Antikes und Modernes erscheint auch verbunden, z.B. zu den Monatsnamen: ''Vide Macrob. Lib. 1 saturnal. c. 12, et de mensibus | Beispiel für einen Literaturhinweis aus einem antiken Werk: Zu den Namen der Winde fügt Camerarius hinzu: ''Vide Plinium lib. 2 ca. 47. Gell. lib. 2 cap. 22''. (Antikes und Modernes erscheint auch verbunden, z.B. zu den Monatsnamen: ''Vide Macrob. Lib. 1 saturnal. c. 12, et de mensibus extat libellus Gregorii Lilii Gyraldi''; S. 22, Ausgabe 1555) <br /> | ||
Beispiel für einen Literaturhinweis aus einem zeitgenössischen Werk: Zu den einleitenden Sätzen des Kapitels zur Prosodie fügt Camerarius hinzu: De re metrica exstant eruditissimi et consummatissimi libri tres Iacobi Micylli, (S. 450, Ausgabe 1555) | Beispiel für einen Literaturhinweis aus einem zeitgenössischen Werk: Zu den einleitenden Sätzen des Kapitels zur Prosodie fügt Camerarius hinzu: ''De re metrica exstant eruditissimi et consummatissimi libri tres Iacobi Micylli'', (S. 450, Ausgabe 1555)<br /> | ||
Beispiel für einen Binnenverweis: Wo es Melanchthon bei einem supra sein Bewenden haben lässt, fügt Camerarius die Seitenzahl hinzu (z.B. | Beispiel für einen Binnenverweis: Wo es Melanchthon bei einem ''supra'' sein Bewenden haben lässt, fügt Camerarius die Seitenzahl hinzu (z.B. ''Pag, 11'' bei Melanchthons ''Sed de hac re etiam supra meminimus'') | ||
=== Überlieferung === | === Überlieferung === | ||
=== Forschungsliteratur=== | === Forschungsliteratur=== | ||
Version vom 7. Juni 2018, 06:37 Uhr
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Grammmatica Philippi Melanchthonis Latina, bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Herausgeber |
| Herausgegebener Autor | Philipp Melanchthon |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Grammmatica Philippi Melanchthonis Latina |
| Kurzbeschreibung | Mit zahlreichen Anmerkungen von Joachim Camerarius versehene Ausgabe der Grammatica Latina Philipp Melanchthons. |
| Erstnachweis | 1552/04/13 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach Widmungsbrief |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
| Schlagworte / Register | Grammatik; Grammatik (Latein) |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Paratext zu | |
| Überliefert in | |
| Druck | Melanchthon, Grammatica Latina, 1555 |
| Erstdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | nein |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | Ein Einblick in die Auflage von 1550 muss Klärung über das Werkdatum bringen. |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 7.06.2018 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Grammmatica Philippi Melanchthonis Latina, bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Herausgegebener Autor | Philipp Melanchthon
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Grammmatica Philippi Melanchthonis Latina |
| Kurzbeschreibung | Mit zahlreichen Anmerkungen von Joachim Camerarius versehene Ausgabe der Grammatica Latina Philipp Melanchthons. |
| Erstnachweis | 1552/04/13 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach Widmungsbrief
|
| Schlagworte / Register | Grammatik; Grammatik (Latein) |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Überliefert in | |
| Druck | Melanchthon, Grammatica Latina, 1555 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | nein |
| Bearbeitungsdatum | 7.06.2018 |
Widmung und Entstehungskontext
Aufbau und Inhalt
Camerarius hat den Text des Grammatiklehrbuchs mit zahlreichen Anmerkungen in Form von Randglossen versehen. Auf welche Textstelle sich eine Anmerkung bezieht, wird durch Kreuz- oder Sternchenzeichen markiert.
Die Angaben erteilen weiterführende Informationen in Form von Definitionen, von Literaturhinweisen, sowohl auf antike als auch auf zeitgenössische Werke oder von Binnenverweisen.
Beispiel für eine Definition: Bei der Unterscheidung zwischen Natur- und Positionslänge fügt Camerarius hinzu: Natura longam eam (sc. monosyllabam) dicimus, quae aut diphthongum aut vocalem longam habet (S. 452, Ausgabe 1555)
Beispiel für einen Literaturhinweis aus einem antiken Werk: Zu den Namen der Winde fügt Camerarius hinzu: Vide Plinium lib. 2 ca. 47. Gell. lib. 2 cap. 22. (Antikes und Modernes erscheint auch verbunden, z.B. zu den Monatsnamen: Vide Macrob. Lib. 1 saturnal. c. 12, et de mensibus extat libellus Gregorii Lilii Gyraldi; S. 22, Ausgabe 1555)
Beispiel für einen Literaturhinweis aus einem zeitgenössischen Werk: Zu den einleitenden Sätzen des Kapitels zur Prosodie fügt Camerarius hinzu: De re metrica exstant eruditissimi et consummatissimi libri tres Iacobi Micylli, (S. 450, Ausgabe 1555)
Beispiel für einen Binnenverweis: Wo es Melanchthon bei einem supra sein Bewenden haben lässt, fügt Camerarius die Seitenzahl hinzu (z.B. Pag, 11 bei Melanchthons Sed de hac re etiam supra meminimus)