Cruciger an Camerarius, 30.06.1543: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 34: Zeile 34:
=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
* "die Antwort auf die alberne Schrift (...)": Gemeint sind [[Billick, Iudicium, 1543]] und [[Erwähntes Werk::Melanchthon, Responsio ad scriptum quorundam delectorum (...), 1543]].
* "die Antwort auf die alberne Schrift (...)": Gemeint sind [[Billick, Iudicium, 1543]] und [[Erwähntes Werk::Melanchthon, Responsio ad scriptum quorundam delectorum (...), 1543]].
* ''articuli doctrinae pietatis'': Womöglich die als "Kölner Reformation" bezeichnete, von [[Martin Bucer]] und Philipp Melanchthon 1543 in Bonn verfasste Schrift: [[Erwähntes Werk::Bucer und Melanchthon, Einfaltigs bedencken, 1543|Von Gottes genaden vnser (unser) Hermans Ertzbischoffs zu Cöln, vnnd (unnd) Churfürsten etc. einfaltigs bedencken (...)]]
* ''articuli doctrinae pietatis'': Womöglich die als "Kölner Reformation" bezeichnete, von [[Martin Bucer]] und Philipp Melanchthon 1543 in Bonn verfasste Schrift: [[Erwähntes Werk::Bucer und Melanchthon, Einfaltigs bedencken, 1543|Von Gottes genaden vnser Hermans Ertzbischoffs zu Cöln, vnnd Churfürsten etc. einfaltigs bedencken (...)]]

Version vom 11. April 2018, 15:54 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Cruciger an Camerarius, 05.06.15431543 JL
 Briefdatum
Cruciger an Camerarius, 30.06.154330 Juni 1543 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1812
Zitation Cruciger an Camerarius, 30.06.1543, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1812
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 430-431
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen CR V, Sp. 137-138, Nr. 2720
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Caspar Cruciger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1543/06/30
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr ermittelt (Prid. Cal. Iul.; im Druck o.J.); s. Anm.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Iam istuc abierat Paulus Eberus noster
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von
Datumsstempel 11.04.2018
Werksigle OCEp 1812
Zitation Cruciger an Camerarius, 30.06.1543, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1812
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 430-431
Sonstige Editionen CR V, Sp. 137-138, Nr. 2720
Fremdbrief? nein
Absender Caspar Cruciger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1543/06/30
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr ermittelt (Prid. Cal. Iul.; im Druck o.J.); s. Anm.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Iam istuc abierat Paulus Eberus noster
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 11.04.2018


Regest

Kaum als Paul Eber ihn verlassen habe, habe Cruciger seine (Camerarius') Brief erhalten, welcher Gerüchte über Philipp (Melanchthon) enthielt. Obwohl er von ihnen zuvor nie etwas gehört hatte, habe er sofort von anderswoher (scheinbar) bestätigende Berichte gehört, auch wenn er sie freilich für falsch und erlogen halte. Aber obwohl er mit aller Vorsicht verhindern wollte, dass davon etwas zur Familie Philipps durchdringe, (hatte bereits Melanchthons) Diener Johannes (Koch) (davon erfahren und sei) erschüttert gewesen. Eine von Gott geschickte Begebenheit sei es gewesen, dass Cruciger später am gleichen Tag Briefe von (Melanchthon) selbst erhielt: einen an Pomeranus (sc. Johannes Bugenhagen) und einen für (Paul) Eber, von dem er eine Abschrift an Camerarius schicke, das Autograph aber für den Fall aufbewahre, dass Eber zurückkehre. Sollte Eber aber bei Camerarius sein, möge Camerarius ihm die Abschrift schnellstmöglich zu lesen geben. Cruciger wolle nämlich gern auch sie (sc. Camerarius und Eber) von Sorgen und Ängsten befreien (die womöglich aufgrund der Gerüchte entstanden waren). Er selbst könne keinen Boten finden, der (die Abschrift) schneller überbringen könne (als wenn er sie über Camerarius an Eber sende), so wahr er es auch gern wolle.

Er hoffe, dass Philipps seine Reise angetreten habe und dass sie ein gutes Ende nehme. Denn der Überbringer von (Melanchthons) Briefen habe erzählt, (Melanchthon) kehre zurück. Außerdem habe der Bote berichtet, es gebe nichts, was (Melanchthon) (in Bonn?) noch zurückhalte, da die articuli doctrinae pietatis (s. Anm.) bereits verfasst und die Antwort auf die alberne Schrift des Kölner Mönches (sc. Eberhard Billick) abgeschlossen sei (s. Anm.). (Melanchthon) ziehe, wie es heiße, in seiner Schrift über den Mönch ganz nach Herzenslust her

Aber hoffentlich werde (Camerarius) Philipp eher begegnen und von ihm das Büchlein erhalten. Denn dieser habe beschlossen, Frankfurt zu passieren und durch Thüringen zu reisen, um Freunde zu grüßen. Camerarius aber möge, statt (Melanchthon) bei sich zu behalten, ihn doch einfach begleiten und möglichst schnell zu Cruciger bringen.

(Michael Pöschmann / Manuel Huth)

Anmerkungen