Camerarius, Vita humana, 1557 (1544): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Joachim Camerarius I.
|Name=Joachim Camerarius I.
|d_status=Verfasser
|d_status=Verfasser
|DatumErstnachweis=1544/10
|Ende unscharfer Erstnachweis=1544/10/15
|Ende unscharfer Erstnachweis=1544/10/15
|d_language=Latein
|d_language=Latein
Zeile 16: Zeile 15:
|w_bearbeiter=MH
|w_bearbeiter=MH
}}
}}
== Entstehungskontext==
==Entstehungskontext und Überlieferung==
Wohl anlässlich eines Besuch des Camerarius bei [[Daniel Stiebar von Rabeneck]] enststanden. Zumindest schreibt dies Camerarius in einem Brief vom [[Camerarius an Stiebar, 15.10.1544|15.10.1544]].
Mutmaßlich anlässlich eines Besuches des Camerarius bei [[Daniel Stiebar von Rabeneck]] enststanden. Zumindest lässt sich auf dieses Werk ein Brief vom [[Camerarius an Stiebar, 15.10.1544|15.10.1544]] beziehen, der in der Briefsammlung des Jahres 1557 in unmittelbarer Nähe abgedruckt wurde.


== Aufbau und Inhalt ==
== Aufbau und Inhalt ==
Epigramm von 4 Distichen. Camerarius ruft angesichts der Unbeständigkeit des menschlichen Glückes dazu auf, sich Gott zuzuwenden.
Epigramm von 4 Distichen. Camerarius ruft angesichts der Unbeständigkeit des menschlichen Glückes dazu auf, sich Gott zuzuwenden.
== Überlieferung ==
In der Briefsammlung von 1557 in der Nähe eines (vermutlich) zugehörigen Brief vom [[Camerarius an Stiebar, 15.10.1544|15.10.1544]] überliefert.

Version vom 19. Oktober 2017, 14:52 Uhr


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Vita humana, bearbeitet von Manuel Huth (19.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Vita humana
Kurzbeschreibung Epigramm von 4 Distichen. Camerarius ruft angesichts der Unbeständigkeit menschlichen Glückes dazu auf, sich Gott zuzuwenden.
Erstnachweis
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/10/15
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Quid est vita hominum, nisi spes permista timori
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 19.10.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Vita humana, bearbeitet von Manuel Huth (19.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Vita humana
Kurzbeschreibung Epigramm von 4 Distichen. Camerarius ruft angesichts der Unbeständigkeit menschlichen Glückes dazu auf, sich Gott zuzuwenden.


Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1544/10/15


Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Quid est vita hominum, nisi spes permista timori
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 19.10.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Entstehungskontext und Überlieferung

Mutmaßlich anlässlich eines Besuches des Camerarius bei Daniel Stiebar von Rabeneck enststanden. Zumindest lässt sich auf dieses Werk ein Brief vom 15.10.1544 beziehen, der in der Briefsammlung des Jahres 1557 in unmittelbarer Nähe abgedruckt wurde.

Aufbau und Inhalt

Epigramm von 4 Distichen. Camerarius ruft angesichts der Unbeständigkeit des menschlichen Glückes dazu auf, sich Gott zuzuwenden.