Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Anmerkung== | ==Anmerkung== | ||
Das Gedicht ist bei Baron nicht verzeichnet. Erst Wiegand 1984, 122 hat auf dieses Hodoeporicon aufmerksam gemacht. | Das Gedicht ist bei [[Baron/Shaw 1978]] nicht verzeichnet. Erst Wiegand 1984, 122 hat auf dieses Hodoeporicon aufmerksam gemacht. |
Version vom 23. Juli 2017, 14:54 Uhr
kein passender Brief gefunden |
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557, bearbeitet von Jochen Schultheiß (23.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Chyträus, Hodoeporica sive itineraria, 1575 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 158-164 |
Zweitdruck in | Reusner, Hodoeporicorum sive itinerum, 1580 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 480-485 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | N.N. |
Datum | 1557/12/13 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | O.O., |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Lipsidos egressi revocatis moenibus urbis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Hodoeporicon |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.07.2017 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 13.12.1557, bearbeitet von Jochen Schultheiß (23.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Chyträus, Hodoeporica sive itineraria, 1575 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 158-164 |
Zweitdruck in | Reusner, Hodoeporicorum sive itinerum, 1580 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 480-485 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | N.N. |
Datum | 1557/12/13 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | O.O., |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Lipsidos egressi revocatis moenibus urbis |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Hodoeporicon |
Datumsstempel | 23.07.2017 |
Regest
Das Briefgedicht trägt in der ältesten für uns fassbaren Ausgabe den Titel "Hoedoeporicon hyemale anno 1557". Es nimmt Elemente aus dem Hodoeporicon "Nemetum" (Camerarius an Ebner und Sabinus, 13.04.1529) auf. Anregung könnte von Thomas Morus gekommen sein. (Vgl. Wiegand 1984, 122-123).
Anmerkung
Das Gedicht ist bei Baron/Shaw 1978 nicht verzeichnet. Erst Wiegand 1984, 122 hat auf dieses Hodoeporicon aufmerksam gemacht.