Camerarius an Hier. Wolf, 30.05.1550: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
Dank für die Zusendung der Übersetzung. Camerarius wünscht Wolf eine gute Reise und bittet ihn um die Aufrechterhaltung des Briefwechsels, falls dies (in Frankreich) möglich sein sollte.
Dank für die Zusendung der Übersetzung. Camerarius wünscht Wolf eine gute Reise und bittet ihn um die Aufrechterhaltung des Briefwechsels, falls dies (in Frankreich) möglich sein sollte.


In [[Erwähnter Ort::Leipzig]] sei noch alles friedlich, obgleich weitsichtigere Männer Vieles fürchteten und man einige schlechte Vorzeichen ausmachen könne. Camerarius gehe, wie es recht sei, seinen Pflichten nach und überlasse Christus den Ausgang.
In [[Erwähnter Ort::Leipzig]] sei noch alles friedlich, obgleich weitsichtigere Männer Vieles fürchteten und man einige schlechte Vorzeichen ausmachen könne. Camerarius gehe, wie es recht sei, seinen Pflichten nach und überlasse den Ausgang Christus.


Lebewohl.
Lebewohl.

Version vom 9. Mai 2017, 15:18 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 01.03.15501 März 1550 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 26.09.154626 September 1546 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 12.09.154412 September 1544 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 30.05.155030 Mai 1550 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, (vor dem 10.03.1553)1551 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 30.12.155230 Dezember 1552 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 11.01.155311 Januar 1553 JL
Werksigle OCEp 806
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 30.05.1550, bearbeitet von Manuel Huth (09.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_806
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 448
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 30
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1550/05/30
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 3. Cal. Iunii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Basel;Augsburg
Gedicht? ja
Incipit Versionem tuam accepi
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? ja
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Edition (Demosthenes); Divination
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 9.05.2017
Werksigle OCEp 806
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 30.05.1550, bearbeitet von Manuel Huth (09.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_806
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 448
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 30
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1550/05/30
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 3. Cal. Iunii
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Basel;Augsburg
Gedicht? ja
Incipit Versionem tuam accepi
Paratext ? ja
Register Edition (Demosthenes); Divination
Datumsstempel 9.05.2017


Zum Zielort

Ermittelter Zielort: Basel oder Augsburg. Hieronymus Wolf hatte in einem Brief vom 01.03.1550 geschrieben, er werde bald nach Frankreich aufbrechen. Camerarius solle deshalb seine Briefe entweder nach Basel an (Johann) Oporinus oder nach Augsburg an Johann Jakob Fugger schicken.

Regest

Camerarius habe Wolfs (Demosthenes-)Übersetzung (s. unten) und auch den beiliegenden Brief (vom 01.03.1550) erhalten. Er weist den Wunsch Wolfs (Camerarius solle nun auch eine eigene, bessere Übersetzung des gesamten Demosthenes vornehmen) mit Verweis auf widrige Umstände zurück, gibt aber zu, überaus qualifiziert für diese Aufgabe zu sein.

Dank für die Zusendung der Übersetzung. Camerarius wünscht Wolf eine gute Reise und bittet ihn um die Aufrechterhaltung des Briefwechsels, falls dies (in Frankreich) möglich sein sollte.

In Leipzig sei noch alles friedlich, obgleich weitsichtigere Männer Vieles fürchteten und man einige schlechte Vorzeichen ausmachen könne. Camerarius gehe, wie es recht sei, seinen Pflichten nach und überlasse den Ausgang Christus.

Lebewohl.

Anmerkungen

  • Zur Demosthenesübersetzung: Gemeint ist die 1549 in Basel erschienene Gesamtausgabe Demosthenis et Aeschinis Principum Graeciae Oratorum Opera (VD16 D 487) (http://gateway-bayern.de/VD16+D+487)