Hessus an Camerarius, spätestens 1533: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 16
|Werksigle=OCEp 0016
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Druck
|Erstdruck in=Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
|Erstdruck in=Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. E3v
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. E3v
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Helius Eobanus Hessus
|Absender=Helius Eobanus Hessus
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Bemerkungen zum Datum=o.D.
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum: vor dem 04.10.1540
|UnscharfesBriefDatumEnde=1540-10-04
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Si ipse aliis negotiis occupatus venire
|Incipit=Si ipse aliis negotiis occupatus venire
|Paratext_jn=Nein
|Paratext_jn=nein
|Gedicht_jn=Nein
|Regest_jn=ja
|Sprache=Latein
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
}}
}}
=== Interne Bemerkung === Zum Inhalt: Wenn Camerarius schon nicht komme, solle er wenigstens sein "carmen de latrunculis" schicken usw.
=== Regest ===
Wenn Camerarius selbst nicht kommen könne, weil er andere Verpflichtungen habe, möge er Hessus wenigstens sein Gedicht über die Straßenräuber (''carmen de latrunculis''; nicht identifiziert) schicken, damit er beim Lesen wenigstens etwas zu tun habe. Gleichwohl würde er lieber einen Spaziergang in einen Wald oder einen Ort in der Nähe der Stadt machen, wenn er nicht so einsam wäre. Und obwohl alles um ihn herum still sei, seien doch dienigen nicht da, die er am liebsten (als seine) stumm(en) (Zuhörer) um sich hätte.
 
Lebewohl und Grüße an den [[Erwähnte Person::Unbekannt|Langschläfer]] (unbekannt).
 
(Manuel Huth)

Version vom 15. September 2018, 16:20 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 30.07.154030 Juli 1540 JL
Hessus an Camerarius, 20.03.154020 März 1540 JL
Hessus an Camerarius, 15391539 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0016
Zitation Hessus an Camerarius, spätestens 1533, bearbeitet von Manuel Huth (15.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0016
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E3v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: vor dem 04.10.1540
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1540-10-04
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Si ipse aliis negotiis occupatus venire
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 15.09.2018
Werksigle OCEp 0016
Zitation Hessus an Camerarius, spätestens 1533, bearbeitet von Manuel Huth (15.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0016
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E3v
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: vor dem 04.10.1540
Unscharfes Datum Ende 1540-10-04
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Si ipse aliis negotiis occupatus venire
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 15.09.2018


Regest

Wenn Camerarius selbst nicht kommen könne, weil er andere Verpflichtungen habe, möge er Hessus wenigstens sein Gedicht über die Straßenräuber (carmen de latrunculis; nicht identifiziert) schicken, damit er beim Lesen wenigstens etwas zu tun habe. Gleichwohl würde er lieber einen Spaziergang in einen Wald oder einen Ort in der Nähe der Stadt machen, wenn er nicht so einsam wäre. Und obwohl alles um ihn herum still sei, seien doch dienigen nicht da, die er am liebsten (als seine) stumm(en) (Zuhörer) um sich hätte.

Lebewohl und Grüße an den Langschläfer (unbekannt).

(Manuel Huth)