Sifridi an Camerarius, ca. 1521: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; HIWI; VG
|Bearbeiter=MH; HIWI; VG
|Gegengelesen=US
}}
}}
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich

Version vom 7. Februar 2025, 17:11 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Sifridi, ca. 15211521 JL
Sifridi an Camerarius, ca. 15211521 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0357
Zitation Sifridi an Camerarius, ca. 1521, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (07.02.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0357
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D2v-D3r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Valentin Sifridi
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn 1521
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Erfurt
Zielort Erfurt
Gedicht? nein
Incipit Cur tibi vero tu a me tantopere metuis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 7.02.2025
Werksigle OCEp 0357
Zitation Sifridi an Camerarius, ca. 1521, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (07.02.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0357
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D2v-D3r
Fremdbrief? nein
Absender Valentin Sifridi
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn 1521
Sprache Latein
Entstehungsort Erfurt
Zielort Erfurt
Gedicht? nein
Incipit Cur tibi vero tu a me tantopere metuis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 7.02.2025


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich

Regest

Adressat: Camerario inter funambulos progredienti ad honores - An Camerarius, der auf dem Hochseil zur Promotion geht.

Warum fürchte Camerarius Sifridis Anzeige? Keine geschwätzige Alte werde schweigsamer sein als er. Das reiche nicht? Er werde sogar länger schweigen als das "Erz von Dodona" (s. Anm.) erklinge. Auch das genüge C. nicht?
Camerarius solle sich hüten, an Sifridis Vertrauenswürdigkeit zu zweifeln. Er werde über Camerarius' lächerliche und bemerkenswerte Tat schweigen. Und dazu hätte es einer solchen Bitte und Ermahnung nicht bedurft, denn er hätte es von sich aus getan. Er kenne sie (die Fünf, die über Camerarius urteilen, Anm. d. Bearb.). Er kenne die Gefahr. Er habe selbst die Gefahr erlebt, als er sich neulich auf diesem Sportplatz abgekämpft habe. Camerarius solle also ruhig schlafen. Sifridi sei nicht der Typ, der aus Spaß anderen schade, er wisse zu schweigen über das, was zu verschweigen sei.
Er sei etwas verstört gewesen, als er Camerarius' Brief bekommen habe. Er habe nämlich befürchtet, Camerarius schreibe bezüglich einer anderen Angelegenheit und mahne ihn an sein Versprechen. Daran denke er tatsächlich, doch er schreite zu wenig sorgsam und mit einer gewissen Unverschämtheit voran. Viele vergäßen Wohltaten schnell, ein jeder habe seine eigenen Entschuldigungen. Jedoch dürfe die Angelegenheit nicht vernachlässigt werden, nicht so sehr wegen Camerarius als wegen anderer und ihrer gemeinsamen Bemühungen / Studien (communium studiorum (causa)), die täglich weniger wert seien und über deren Lehre er sich erinnere, was ihr Theologe gesagt und geraten habe. Er werde sich um die Sache kümmern. Entweder komme etwas dabei heraus, dann sei es zu Camerarius' Nutzen; oder eben nicht, dann werde Camerarius es dennoch tun, nicht nur aufgrund seiner humanitas, sondern auch aufgrund seiner Großherzigkeit.


(Alexander Hubert)

Anmerkungen

  • Der Brief ist Sifridis Antwort auf Camerarius' Bitte um Stillschweigen.
  • "das Metall von Dodona" (aes Dodonaeum): ein ungewöhnlich lang nachhallender Bronzekessel, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Korkyr%C3%A4ische_Peitsche
  • Das besagte Ereignis bezieht sich wohl auf einen nächtlichen Schabernack. Ob es dieselbe Aktion war, die Antonius Niger von der Magisterpromotion ausschloss, ist nicht klar; die Angst des C. vor ähnlichen Folgen ließe sich aber dadurch erklären. Dieser Zusammenhang und der Verweis auf C.' im vorherigen Brief erwähnten Prüfungstermin (illa dies mea) deuten auf eine Datierung Anfang 1521 hin.

Literatur

Krause 1879, S. 231-232