Heinrich Salmuth: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Körperschaft=Universität (Leipzig) | |Körperschaft=Universität (Leipzig) | ||
}} | }} | ||
Schwiegersohn [[Johann Pfeffinger]]s und nach dessen Tod 1573 dessen Nachfolger als Leipziger Superintendent. Salmuths Sohn Johann (1551-1622) war Patenkind des [[Joachim Camerarius I.]] und diente zwischen 1587 und 1591 als Hofprediger in [[Dresden]] (vgl. [[Kusche 2022]], S. 305). | Schwiegersohn [[Johann Pfeffinger]]s und nach dessen Tod 1573 dessen Nachfolger als Leipziger Superintendent. Salmuths Sohn Johann (1551-1622) war Patenkind des [[Joachim Camerarius I.]] und diente zwischen 1587 und 1591 als Hofprediger in [[Dresden]] (vgl. [[Kusche 2022]], S. 305) und Sommer, Wolfgang: Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum. Stuttgart 2006, S. 101-114 (Kapitel "Johann Salmuth als Hofprediger unter Kurfürst Christian I. (1587-1591)). |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2024, 14:32 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 124437818
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe |
Geburtsdatum | 1522 |
Geburtsort | Schweinfurt |
Sterbedatum | 1576 |
Sterbeort | Leipzig |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Leipzig |
Wirkungsorte | Leipzig |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 124437818
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe |
Geburtsdatum | 1522 |
Geburtsort | Schweinfurt |
Sterbedatum | 1576 |
Sterbeort | Leipzig |
Studienorte | Leipzig |
Wirkungsorte | Leipzig |
0 Briefe von Heinrich Salmuth
0 Briefe an Heinrich Salmuth
Schwiegersohn Johann Pfeffingers und nach dessen Tod 1573 dessen Nachfolger als Leipziger Superintendent. Salmuths Sohn Johann (1551-1622) war Patenkind des Joachim Camerarius I. und diente zwischen 1587 und 1591 als Hofprediger in Dresden (vgl. Kusche 2022, S. 305) und Sommer, Wolfgang: Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum. Stuttgart 2006, S. 101-114 (Kapitel "Johann Salmuth als Hofprediger unter Kurfürst Christian I. (1587-1591)).