Valentino Gentile: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Namensvariante=Giovanni Valentino Gentile; Valentinus Gentilis | |Namensvariante=Giovanni Valentino Gentile; Valentinus Gentilis | ||
|Forschungsliteratur=Irene Dingel (Hrsg.): Antitrinitarische Streitigkeiten: die tritheistische Phase (1560–1568). 2013 (Controversia et Confessio 9) | |Forschungsliteratur=Irene Dingel (Hrsg.): Antitrinitarische Streitigkeiten: die tritheistische Phase (1560–1568). 2013 (Controversia et Confessio 9) | ||
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 13:52, 4. Jul. 2024 (CEST) Das „Symbolum Quicumque“ gehörte noch im 16. Jahrhundert zu den wichtigsten Bekenntnistexten in Bezug auf die Trinität. Zweifel am Urheber, so begründet sie auch waren (bezeichnenderweise auch hier aus philologischen Gründen) mussten Wasser auf den Mühlen der Gegner sein. Nicht nur der Antitrinitarier Michael Servet (vgl. Alesius, Contra horrendas Serveti blasphemias, VD16 A 1727, Bd. 3, Bl. A5v) sprach sich gegen Athanasius aus. Auch der Tritheist Valentino Gentile lehnte das Athanasianum ab (vgl. [https://books.google.de/books?id=TCHwVGK1SmEC&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false] und [https://books.google.de/books?id=v3wpKTvp7UQC&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false] ), was evtl. zu seiner Hinrichtung 1566 führte. Es ist noch nicht klar, ob ein Zusammenhang besteht und ob die (sonst nicht belegten) Vorwürfe gegen C. damit zu tun haben. Weder sie noch die Schrift Gentiles sind bisher exakt datiert. Allerdings scheint die Schrift des Leipzigers Alesius (Assertio: 19.5.1564, VD16 A 1722) sich darauf zu beziehen. Vgl. auch Dingel 2013. Hier hat also Alesius JC für seine Zwecke eingespannt. | |Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 13:52, 4. Jul. 2024 (CEST) Das „Symbolum Quicumque“ gehörte noch im 16. Jahrhundert zu den wichtigsten Bekenntnistexten in Bezug auf die Trinität. Zweifel am Urheber, so begründet sie auch waren (bezeichnenderweise auch hier aus philologischen Gründen) mussten Wasser auf den Mühlen der Gegner sein. Nicht nur der Antitrinitarier Michael Servet (vgl. Alesius, Contra horrendas Serveti blasphemias, VD16 A 1727, Bd. 3, Bl. A5v) sprach sich gegen Athanasius aus. Auch der Tritheist Valentino Gentile lehnte das Athanasianum ab (vgl. [https://books.google.de/books?id=TCHwVGK1SmEC&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false] und [https://books.google.de/books?id=v3wpKTvp7UQC&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false] ), was evtl. zu seiner Hinrichtung 1566 führte. Es ist noch nicht klar, ob ein Zusammenhang besteht und ob die (sonst nicht belegten) Vorwürfe gegen C. damit zu tun haben. Weder sie noch die Schrift Gentiles sind bisher exakt datiert. Allerdings scheint die Schrift des Leipzigers Alesius (Assertio: 19.5.1564, VD16 A 1722) sich darauf zu beziehen. Vgl. auch Dingel 2013. Hier hat also Alesius JC für seine Zwecke eingespannt. Siehe auch Génébrard 1569, S. 179-188. [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10170848-3] | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2024, 14:30 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 1061108058
|
Namensvariante | Giovanni Valentino Gentile; Valentinus Gentilis |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Gelehrter |
Geburtsdatum | 1520 |
Geburtsort | |
Sterbedatum | 1566 |
Sterbeort | Bern |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Neapel |
Wirkungsorte | Genf |
Externe Links | |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 13:52, 4. Jul. 2024 (CEST) Das „Symbolum Quicumque“ gehörte noch im 16. Jahrhundert zu den wichtigsten Bekenntnistexten in Bezug auf die Trinität. Zweifel am Urheber, so begründet sie auch waren (bezeichnenderweise auch hier aus philologischen Gründen) mussten Wasser auf den Mühlen der Gegner sein. Nicht nur der Antitrinitarier Michael Servet (vgl. Alesius, Contra horrendas Serveti blasphemias, VD16 A 1727, Bd. 3, Bl. A5v) sprach sich gegen Athanasius aus. Auch der Tritheist Valentino Gentile lehnte das Athanasianum ab (vgl. [1] und [2] ), was evtl. zu seiner Hinrichtung 1566 führte. Es ist noch nicht klar, ob ein Zusammenhang besteht und ob die (sonst nicht belegten) Vorwürfe gegen C. damit zu tun haben. Weder sie noch die Schrift Gentiles sind bisher exakt datiert. Allerdings scheint die Schrift des Leipzigers Alesius (Assertio: 19.5.1564, VD16 A 1722) sich darauf zu beziehen. Vgl. auch Dingel 2013. Hier hat also Alesius JC für seine Zwecke eingespannt. Siehe auch Génébrard 1569, S. 179-188. [3]]] |
Literatur | Irene Dingel (Hrsg.): Antitrinitarische Streitigkeiten: die tritheistische Phase (1560–1568). 2013 (Controversia et Confessio 9) |
Schlagworte / Register | Theologie |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 1061108058
|
Namensvariante | Giovanni Valentino Gentile; Valentinus Gentilis |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Gelehrter |
Geburtsdatum | 1520 |
Sterbedatum | 1566 |
Sterbeort | Bern |
Studienorte | Neapel |
Wirkungsorte | Genf |
Literatur | Irene Dingel (Hrsg.): Antitrinitarische Streitigkeiten: die tritheistische Phase (1560–1568). 2013 (Controversia et Confessio 9) |
Schlagworte / Register | Theologie |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
0 Briefe von Valentino Gentile
0 Briefe an Valentino Gentile
Tritheist; wurde wegen religiöser Differenzen hingerichtet.