Camerarius an Sylvius, 30.03.1557: Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort= | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|Bearbeiter=MH; VG | |Bearbeiter=MH; VG | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort mutmaßlich | |||
=== Regest === | === Regest === | ||
C. habe auf den elegant geschriebenen Brief sofort antworten, aber vorher noch [[Erwähntes Werk::Camerarius, De notis numerorum, 1557|seine Ausgabe der Logistik]] abwarten wollen. Der Druck sei aber so schlecht gewesen, dass er sich geschämt habe, ihn jemandem zu schicken. [[Erwähnte Person::Matthias Stojus|(Matthias) Stojus]] habe die Freundschaft vermittelt, wofür man ihm sehr dankbar sein müsse, und habe Sylvius in den höchsten Tönen gelobt. Da dieser von einem so vorzüglichen Mann empfohlen worden sei, solle Sylvius also zusehen, dass er dem gerecht werde. C. aber werde ihm sein Wohlwollen schenken. In Bezug auf das Studium der Wissenschaften müsse man aber beachten, dass es schändlich sei, zu lange zu verweilen, aber fruchtlos, nicht zu verweilen (Homer, Ilias 2,298) In dieser Hinsicht wolle C. Sylvius vertrauen und auch nicht in konfessioneller Hinsicht nachbohren. Er grüße den bedeutenden Sohn eines vortrefflichen Vaters und rühme ihn für das ihm geschickte Büchlein, und erwarte von ihm noch glänzendere Ausarbeitungen. Wenn Sylvius C. mal einen Brief schicken wolle, wäre das ihm äußerst angenehm. | C. habe auf den elegant geschriebenen Brief sofort antworten, aber vorher noch [[Erwähntes Werk::Camerarius, De notis numerorum, 1557|seine Ausgabe der Logistik]] abwarten wollen. Der Druck sei aber so schlecht gewesen, dass er sich geschämt habe, ihn jemandem zu schicken. [[Erwähnte Person::Matthias Stojus|(Matthias) Stojus]] habe die Freundschaft vermittelt, wofür man ihm sehr dankbar sein müsse, und habe Sylvius in den höchsten Tönen gelobt. Da dieser von einem so vorzüglichen Mann empfohlen worden sei, solle Sylvius also zusehen, dass er dem gerecht werde. C. aber werde ihm sein Wohlwollen schenken. In Bezug auf das Studium der Wissenschaften müsse man aber beachten, dass es schändlich sei, zu lange zu verweilen, aber fruchtlos, nicht zu verweilen (Homer, Ilias 2,298) In dieser Hinsicht wolle C. Sylvius vertrauen und auch nicht in konfessioneller Hinsicht nachbohren. Er grüße den bedeutenden Sohn eines vortrefflichen Vaters und rühme ihn für das ihm geschickte Büchlein, und erwarte von ihm noch glänzendere Ausarbeitungen. Wenn Sylvius C. mal einen Brief schicken wolle, wäre das ihm äußerst angenehm. | ||
(Vinzenz Gottlieb) | (Vinzenz Gottlieb) |
Version vom 9. März 2023, 17:54 Uhr
kein passender Brief gefunden |
|
Werksigle | OCEp 0878 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sylvius, 30.03.1557, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0878 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 525-526 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Andreas Sylvius |
Datum | 1556/03/30 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Litteras tuas eleganter et perquam suaviter scriptas |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Werkgenese; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG 23.03.22: Aufgrund des erwähnten Werks Camerarius, De notis numerorum, 1557 muss der Brief wahrscheinlich auf 1557 umdatiert werden. -> Ja (MG, 06.03.2023) - mit diesem Jahr in 'Mathematische Wissenschaften (CamLex)' angesetzt.
VG 18.05.22: Der elegant geschriebene Brief des Sylvius liegt nicht gedruckt vor (und ist mir auch sonst nicht bekannt). Der Vers gemmae praestantis patris egregium filium könnte ein Zitat sein, das mir aber nicht bekannt ist. Auf wen es sich bezieht, ist auch nicht klar. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0878 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sylvius, 30.03.1557, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0878 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 525-526 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Andreas Sylvius |
Datum | 1556/03/30 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Litteras tuas eleganter et perquam suaviter scriptas |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Werkgenese; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Entstehungsort mutmaßlich
Regest
C. habe auf den elegant geschriebenen Brief sofort antworten, aber vorher noch seine Ausgabe der Logistik abwarten wollen. Der Druck sei aber so schlecht gewesen, dass er sich geschämt habe, ihn jemandem zu schicken. (Matthias) Stojus habe die Freundschaft vermittelt, wofür man ihm sehr dankbar sein müsse, und habe Sylvius in den höchsten Tönen gelobt. Da dieser von einem so vorzüglichen Mann empfohlen worden sei, solle Sylvius also zusehen, dass er dem gerecht werde. C. aber werde ihm sein Wohlwollen schenken. In Bezug auf das Studium der Wissenschaften müsse man aber beachten, dass es schändlich sei, zu lange zu verweilen, aber fruchtlos, nicht zu verweilen (Homer, Ilias 2,298) In dieser Hinsicht wolle C. Sylvius vertrauen und auch nicht in konfessioneller Hinsicht nachbohren. Er grüße den bedeutenden Sohn eines vortrefflichen Vaters und rühme ihn für das ihm geschickte Büchlein, und erwarte von ihm noch glänzendere Ausarbeitungen. Wenn Sylvius C. mal einen Brief schicken wolle, wäre das ihm äußerst angenehm.
(Vinzenz Gottlieb)