Hessus an Camerarius, 1527-1530 g: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Kurzbeschreibung=Briefgedicht, in dem eine Einladung ausgesprochen wird (11 Hendekasyllaben). | |Kurzbeschreibung=Briefgedicht, in dem eine Einladung ausgesprochen wird (11 Hendekasyllaben). | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=JS | |Bearbeiter=JS; VG | ||
|Gegengelesen=VG | |Gegengelesen=VG | ||
}} | }} | ||
Zeile 34: | Zeile 33: | ||
(Jochen Schultheiß) | (Jochen Schultheiß) | ||
===Anmerkung=== | ===Anmerkung=== | ||
Möglicherweise handelt es sich bei der unverständlichen Passage um eine Anspielung, mit der Hessus andeutet, Camerarius möge zu ihm kommen, um mit ihm Theokrit zu [[Erwähntes Werk::Theokrit, Idyllia, 1530/31|übersetzen]]. | Möglicherweise handelt es sich bei der unverständlichen Passage um eine Anspielung, mit der Hessus andeutet, Camerarius möge zu ihm kommen, um mit ihm Theokrit zu [[Erwähntes Werk::Theokrit, Idyllia, 1530/31|übersetzen]].<br> | ||
Es ist unklar, ob hier verallgemeinernde Topoi oder folgende konkrete Gedichte angesprochen sind: Die Hirten können das 5. Idyll des Theokrit bezeichnen, die ''fistula'' (auch Syrinx) ist in der Ausgabe von Hessus die Nr. 29. In modernen Ausgaben ist dieses Figurengedicht separat ediert (vgl. A.S.F. Gow, Theocritus, vol. 1, Cambridge 1952, S. 256). | |||
===Überlieferung=== | ===Überlieferung=== | ||
Das Gedicht ist vermutlich schon in der Ausgabe Hessus, Sylvae, 1533 vorhanden. | Das Gedicht ist vermutlich schon in der Ausgabe Hessus, Sylvae, 1533 vorhanden. |
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 11:00 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1381 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 g, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (23.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1381 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm4r-Mm4v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht ist wohl wie die anderen Gedichte des Bandes in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius in Nürnberg verbrachten. Die Thematisierung Theokrits legt es nahe, dass das Gedicht während der gemeinsamen Arbeit an der Theokrit-Übersetzung geschrieben wurde. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si non est hodie tibi molestum et forsan vacat |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Briefgedicht, in dem eine Einladung ausgesprochen wird (11 Hendekasyllaben). |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte; Einladung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 23.10.2023 |
Werksigle | OCEp 1381 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 g, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (23.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1381 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm4r-Mm4v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht ist wohl wie die anderen Gedichte des Bandes in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius in Nürnberg verbrachten. Die Thematisierung Theokrits legt es nahe, dass das Gedicht während der gemeinsamen Arbeit an der Theokrit-Übersetzung geschrieben wurde. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si non est hodie tibi molestum et forsan vacat |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Briefgedicht, in dem eine Einladung ausgesprochen wird (11 Hendekasyllaben). |
Register | Briefe/Briefgedichte; Einladung |
Datumsstempel | 23.10.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Regest
Wenn es Camerarius nicht lästig sei und er möglicherweise Zeit habe, könne er zu Hessus kommen. Darum bäten alle sizilischen Hirten und jede Hirtenflöte des Theokrit. Ohne ihn seien alle "auf der Reise und sprachlos" (ὁδοιπόροι τ' ἀφώνοι); dennoch redeten sie. Hessus habe einiges bei sich zu bieten. Aber dennoch sei es noch nicht ganz fertig. Camerarius solle zu der gewohnten Zeit zu Hessus kommen und die kleinen Könige reden lehren, wie sie einst kindlich quäkend bei seiner Wiege redeten (?).
(Jochen Schultheiß)
Anmerkung
Möglicherweise handelt es sich bei der unverständlichen Passage um eine Anspielung, mit der Hessus andeutet, Camerarius möge zu ihm kommen, um mit ihm Theokrit zu übersetzen.
Es ist unklar, ob hier verallgemeinernde Topoi oder folgende konkrete Gedichte angesprochen sind: Die Hirten können das 5. Idyll des Theokrit bezeichnen, die fistula (auch Syrinx) ist in der Ausgabe von Hessus die Nr. 29. In modernen Ausgaben ist dieses Figurengedicht separat ediert (vgl. A.S.F. Gow, Theocritus, vol. 1, Cambridge 1952, S. 256).
Überlieferung
Das Gedicht ist vermutlich schon in der Ausgabe Hessus, Sylvae, 1533 vorhanden.