Camerarius an Alesius, 13.12.1552: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Alexander Alesius | |Empfänger=Alexander Alesius | ||
|Datum=1552/ | |Datum=1552/08/13 | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=Id. Vlt. Au. 1552. Die genaue Bedeutung ist unklar (s. Anm. zur Datierung) | |Bemerkungen zum Datum=Id. Vlt. Au. 1552. Die genaue Bedeutung ist unklar (s. Anm. zur Datierung) | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Leipzig | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Pieridum noram studiis et arte politum | |Incipit=Pieridum noram studiis et arte politum | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Datum: Torsten Woitkowitz (Email 8.12.2019) vermutet, daß hier Id. VIt. = Sextilis zu lesen ist, das scheint mir aber nicht zwingend. Dies wäre eher als VIlis abgekürzt. Das Datum selbst kann nicht zur Entscheidung dienen, da sich Melanchthon, um den es hier geht, sowohl im August als im Dezember in TO aufhielt. S. MBW. US 29.4.21. | Datum: Torsten Woitkowitz (Email 8.12.2019) vermutet, daß hier Id. VIt. = Sextilis zu lesen ist, das scheint mir aber nicht zwingend. Dies wäre eher als VIlis abgekürzt. Das Datum selbst kann nicht zur Entscheidung dienen, da sich Melanchthon, um den es hier geht, sowohl im August als im Dezember in TO aufhielt. S. MBW. US 29.4.21. | ||
[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 15:16, 10. Jan. 2024 (CET) Durch C.' Itinerar wird hier m.E. hinreichend deutlich, dass der Dezember ausscheidet. | |||
VG, 7.11.22: vlt. als Sextilis ist auch in Camerarius an Schwendi, 25.08.1567 (OCEp 0932) verwendet. Unklar ist auch das "Au.": hat der Drucker das verlesen und es bedeutet An(no), oder heißt es z.B. August? Das wäre aber untypisch. Hier ist eine Überprüfung (vgl. auch die Anmerkungen) und ggfs. Verschiebung des Briefs nötig. | VG, 7.11.22: vlt. als Sextilis ist auch in Camerarius an Schwendi, 25.08.1567 (OCEp 0932) verwendet. Unklar ist auch das "Au.": hat der Drucker das verlesen und es bedeutet An(no), oder heißt es z.B. August? Das wäre aber untypisch. Hier ist eine Überprüfung (vgl. auch die Anmerkungen) und ggfs. Verschiebung des Briefs nötig. | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich | |||
=== Regest === | === Regest === | ||
Briefgedicht in 48 daktylischen Hexametern. | Briefgedicht in 48 daktylischen Hexametern. | ||
Zeile 35: | Zeile 39: | ||
Alesius’ Bildung in der Dichtung und den schönen Künsten sei Camerarius schon bekannt gewesen, und diese allein verleihe einem Menschen wahren Ruhm, anders als materieller Wohlstand und gesellschaftliche Stellung, die mit jeder Laune des Schicksals entschwinden könnten. Alesius aber könne sich glücklich schätzen, denn er sei durch die beständigen Werte Frömmigkeit, Tugendhaftigkeit und Bildung ausgezeichnet. | Alesius’ Bildung in der Dichtung und den schönen Künsten sei Camerarius schon bekannt gewesen, und diese allein verleihe einem Menschen wahren Ruhm, anders als materieller Wohlstand und gesellschaftliche Stellung, die mit jeder Laune des Schicksals entschwinden könnten. Alesius aber könne sich glücklich schätzen, denn er sei durch die beständigen Werte Frömmigkeit, Tugendhaftigkeit und Bildung ausgezeichnet. | ||
Während Camerarius also bereits um Alesius' Bestrebungen in den Künsten gewusst habe, sei ihm doch neu, dass er beträchtliche Fertigkeit in der lateinischen Dichtung besitze. Es sei wohl beider Schuld, dass er erst jetzt davon erfahre. Jetzt aber solle Alesius ihm doch bitte seine Dichtung schicken. +Er | Während Camerarius also bereits um Alesius' Bestrebungen in den Künsten gewusst habe, sei ihm doch neu, dass er beträchtliche Fertigkeit in der lateinischen Dichtung besitze. Es sei wohl beider Schuld, dass er erst jetzt davon erfahre. Jetzt aber solle Alesius ihm doch bitte seine Dichtung schicken. +Er bitte jetzt um die Zusendung des gesamten Werks, von dem er kürzlich eine Kostprobe erhalten habe, und wünsche Alesius ertragreiches Schaffen.+ | ||
Ihr gemeinsamer Freund [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Melanchthon]] lasse ausrichten, dass Alesius gemeinsam mit Camerarius seinen Besuch erwarten solle. Dieser habe Camerarius nämlich geschrieben, er werde ihn (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) besuchen, nachdem er seinen Wohnsitz ([[Erwähnter Ort::Wittenberg]]) verlassen und [[Erwähnter Ort::Torgau]] besucht habe. Darüber habe Camerarius einige Blätter (mit Versen) angefügt, die er in den letzten Tagen vollendete. Diese solle Alesius lesen und ehrliche Kritik abgeben, die nicht von Freundschaft oder falscher Scham verwässert sein solle. | Ihr gemeinsamer Freund [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Melanchthon]] lasse ausrichten, dass Alesius gemeinsam mit Camerarius seinen Besuch erwarten solle. Dieser habe Camerarius nämlich geschrieben, er werde ihn (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) besuchen, nachdem er seinen Wohnsitz ([[Erwähnter Ort::Wittenberg]]) verlassen und [[Erwähnter Ort::Torgau]] besucht habe. Darüber habe Camerarius einige Blätter (mit Versen) angefügt, die er in den letzten Tagen vollendete. Diese solle Alesius lesen und ehrliche Kritik abgeben, die nicht von Freundschaft oder falscher Scham verwässert sein solle. | ||
Zeile 45: | Zeile 49: | ||
=== Anmerkungen zum Datum === | === Anmerkungen zum Datum === | ||
Die Datumsangabe im Druck ist | Die Datumsangabe im Druck ist unklar: | ||
* | * ''Vlt.'' wurde als Monat Dezember vorgeschlagen. Dagegen spricht das Itinerar des Camerarius: Durch [[OCEp 1150]], [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6622 MBW 6622], [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6703 6703] und https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6708 6708] kann man annehmen, dass er auch im Dezember in Nürnberg war. Reiseabsichten Mel.s nach Nürnberg werden hier aber nicht deutlich; es geht um einen Besuch in Leipzig. | ||
* ''Vlt.'' könnte Quintilis (bei einem Buchstabendreher) oder Sextilis (wenn l und I verwechselt wurden) bedeuten. Sowohl in MBW 6495 als auch 6530 wird Mel.'s Reiseabsicht zu C. deutlich, so dass inhaltlich beides stimmen könnte. | * ''Vlt.'' könnte Quintilis (bei einem Buchstabendreher) oder Sextilis (wenn l und I verwechselt wurden) bedeuten. Sowohl in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6495 MBW 6495] als auch [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6530 6530] wird Mel.'s Reiseabsicht zu C. deutlich, so dass inhaltlich beides stimmen könnte. | ||
* Mel. war vom 3. August bis Anfang September 1552 in Torgau: Vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6518 MBW 6518] und [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6546]. | |||
* Somit ist der Monat August zu bevorzugen. |
Version vom 10. Januar 2024, 16:16 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0209 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Alesius, 13.12.1552, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Maximilian Wolter (10.01.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0209 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H7v-H8v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Alexander Alesius |
Datum | 1552/08/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Id. Vlt. Au. 1552. Die genaue Bedeutung ist unklar (s. Anm. zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | ja |
Incipit | Pieridum noram studiis et arte politum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | [[Notizen::+...+ Satz syntaktisch unklar; fehlt etwas? US 1.12.19
Datum: Torsten Woitkowitz (Email 8.12.2019) vermutet, daß hier Id. VIt. = Sextilis zu lesen ist, das scheint mir aber nicht zwingend. Dies wäre eher als VIlis abgekürzt. Das Datum selbst kann nicht zur Entscheidung dienen, da sich Melanchthon, um den es hier geht, sowohl im August als im Dezember in TO aufhielt. S. MBW. US 29.4.21. VG (Diskussion) 15:16, 10. Jan. 2024 (CET) Durch C.' Itinerar wird hier m.E. hinreichend deutlich, dass der Dezember ausscheidet. VG, 7.11.22: vlt. als Sextilis ist auch in Camerarius an Schwendi, 25.08.1567 (OCEp 0932) verwendet. Unklar ist auch das "Au.": hat der Drucker das verlesen und es bedeutet An(no), oder heißt es z.B. August? Das wäre aber untypisch. Hier ist eine Überprüfung (vgl. auch die Anmerkungen) und ggfs. Verschiebung des Briefs nötig.]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 10.01.2024 |
Werksigle | OCEp 0209 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Alesius, 13.12.1552, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Maximilian Wolter (10.01.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0209 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H7v-H8v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Alexander Alesius |
Datum | 1552/08/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Id. Vlt. Au. 1552. Die genaue Bedeutung ist unklar (s. Anm. zur Datierung) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | ja |
Incipit | Pieridum noram studiis et arte politum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 10.01.2024 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Briefgedicht in 48 daktylischen Hexametern.
Alesius’ Bildung in der Dichtung und den schönen Künsten sei Camerarius schon bekannt gewesen, und diese allein verleihe einem Menschen wahren Ruhm, anders als materieller Wohlstand und gesellschaftliche Stellung, die mit jeder Laune des Schicksals entschwinden könnten. Alesius aber könne sich glücklich schätzen, denn er sei durch die beständigen Werte Frömmigkeit, Tugendhaftigkeit und Bildung ausgezeichnet.
Während Camerarius also bereits um Alesius' Bestrebungen in den Künsten gewusst habe, sei ihm doch neu, dass er beträchtliche Fertigkeit in der lateinischen Dichtung besitze. Es sei wohl beider Schuld, dass er erst jetzt davon erfahre. Jetzt aber solle Alesius ihm doch bitte seine Dichtung schicken. +Er bitte jetzt um die Zusendung des gesamten Werks, von dem er kürzlich eine Kostprobe erhalten habe, und wünsche Alesius ertragreiches Schaffen.+
Ihr gemeinsamer Freund Melanchthon lasse ausrichten, dass Alesius gemeinsam mit Camerarius seinen Besuch erwarten solle. Dieser habe Camerarius nämlich geschrieben, er werde ihn (in Leipzig) besuchen, nachdem er seinen Wohnsitz (Wittenberg) verlassen und Torgau besucht habe. Darüber habe Camerarius einige Blätter (mit Versen) angefügt, die er in den letzten Tagen vollendete. Diese solle Alesius lesen und ehrliche Kritik abgeben, die nicht von Freundschaft oder falscher Scham verwässert sein solle.
(Maximilian Wolter)
Anmerkungen
Torgau: Melanchthons längerfristiger Aufenthaltsort in der 2. Jahreshälfte 1552 (bedingt durch die Verlagerung der Wittenberger Universität dorthin). Der Text bietet Argelidos... urbis; hierbei ist Argelia nicht, wie zuweilen angegeben, mit dem thüringischen Artern zu identifizieren, sondern eben mit Torgau. Ausdrücklich mit Überlegungen Melanchthons zur Namensform und ihren möglichen antiken Ursprüngen verknüpft ist Argelia/Argevia bei Benjamin Bieler: Eine kurzgefasste Chronica der hochberühmten Stadt Torgau [...], Leipzig: Hilscher, 1769, 7 und 18 f. Wir danken Torsten Woitkowitz (Leipzig) für diesen Hinweis.
Anmerkungen zum Datum
Die Datumsangabe im Druck ist unklar:
- Vlt. wurde als Monat Dezember vorgeschlagen. Dagegen spricht das Itinerar des Camerarius: Durch OCEp 1150, MBW 6622, 6703 und https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=6708 6708] kann man annehmen, dass er auch im Dezember in Nürnberg war. Reiseabsichten Mel.s nach Nürnberg werden hier aber nicht deutlich; es geht um einen Besuch in Leipzig.
- Vlt. könnte Quintilis (bei einem Buchstabendreher) oder Sextilis (wenn l und I verwechselt wurden) bedeuten. Sowohl in MBW 6495 als auch 6530 wird Mel.'s Reiseabsicht zu C. deutlich, so dass inhaltlich beides stimmen könnte.
- Mel. war vom 3. August bis Anfang September 1552 in Torgau: Vgl. MBW 6518 und [1].
- Somit ist der Monat August zu bevorzugen.