Camerarius, Ἀηδόνι, 1531: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
|Incipit=Τὰν φάρυγγα λιγεῖαν ἁδύ τ' ἆσμα
|Incipit=Τὰν φάρυγγα λιγεῖαν ἁδύ τ' ἆσμα
|Interne Anmerkungen=Blick in Diskussion
|Interne Anmerkungen=Blick in Diskussion
|Notizen=Martial, 7, 87:
Si meus aurita gaudet lagalopece Flaccus,
Si fruitur tristi Canius Aethiope;
Publius exiguae si flagrat amore catellae,
Si Cronius similem cercopithecon amat;
Delectat Marium si perniciosus ichneumon,
Pica salutatrix si tibi, Lause, placet;
Si gelidum collo nectit Cadilla draconem,
Luscinio tumulum si Telesilla dedit:
Blanda Cupidinei cur non amet ora Labyrtae,
Qui videt haec dominis monstra placere suis?
--> Telesilla aus Argos ist eine arch. gr., nur frag. erhaltene Dichterin, Versmaß übl.weise akephaler Glykoneus (Telesilleion), nicht Hendekasyllabus. Ist diese Stelle bei Martial Camerarius' Inspiration für ein Gedicht, "wie Telesilla es hätte schreiben können"? [[Benutzer:HIWI|HIWI]] ([[Benutzer Diskussion:HIWI|Diskussion]])
|w_ueberprueft=am Original überprüft
|w_ueberprueft=am Original überprüft
|w_bearbeitungsstand=korrigiert
|w_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|w_bearbeiter=JS;
|w_bearbeiter=JS; HIWI
|Schlagwort=Epitaphium;Tiergedicht
|Schlagwort=Epitaphium;Tiergedicht
|Erstdruck in=Hessus, Epicedia, 1531
|Erstdruck in=Hessus, Epicedia, 1531
Zeile 45: Zeile 22:
|Werksigle=OC 0106
|Werksigle=OC 0106
}}
}}
=== Aufbau und Inhalt ===
Epitaphium auf eine Nachtigall.
=== Anmerkungen ===
Inspiration für das Gedicht könnte Vers 7 von Martials Epigramm VII, 87 gewesen sein (''Luscinio tumulum ... Telesilla dedit''). Telesilla aus Argos ist eine archaische griechische Dichterin, deren Gedichte nur fragmentarisch erhalten sind. Martials Gedicht ist offenbar so zu verstehen, dass Martial ein von ihr verfasstes Epitaph für eine Nachtigall kannte.

Version vom 16. August 2022, 10:31 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0106
Zitation Ἀηδόνι, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (16.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0106
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Ἀηδόνι
Kurzbeschreibung Epitaphium auf eine Nachtigall (13 Hendekasyllabi).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Tiergedicht; Tiere; Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531; Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538
Erstdruck in Hessus, Epicedia, 1531
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F8r
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0106
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Τὰν φάρυγγα λιγεῖαν ἁδύ τ' ἆσμα
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.08.2022
Opus Camerarii
Werksigle OC 0106
Zitation Ἀηδόνι, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (16.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0106
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Ἀηδόνι
Kurzbeschreibung Epitaphium auf eine Nachtigall (13 Hendekasyllabi).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes


Schlagworte / Register Epitaphium; Tiergedicht; Tiere; Epigramm
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531; Camerarius, Ἐπιγράμματα, 1538
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Τὰν φάρυγγα λιγεῖαν ἁδύ τ' ἆσμα
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 16.08.2022


Aufbau und Inhalt

Epitaphium auf eine Nachtigall.

Anmerkungen

Inspiration für das Gedicht könnte Vers 7 von Martials Epigramm VII, 87 gewesen sein (Luscinio tumulum ... Telesilla dedit). Telesilla aus Argos ist eine archaische griechische Dichterin, deren Gedichte nur fragmentarisch erhalten sind. Martials Gedicht ist offenbar so zu verstehen, dass Martial ein von ihr verfasstes Epitaph für eine Nachtigall kannte.