Swawe an Camerarius, 25.10.1542: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Camerarius' Brief habe Swawe ebenso erhalten wie die "Thermen", die Camerarius mit dem Brief geschickt habe. In dem Brief schreibe Camerarius, er sei nun in [[Erwähnter Ort::Leipzig]], was Swawe sehr zupass komme. Er selbst sei nun schon lange in dieser Ecke der Welt, in die freilich nur die kommen, die am Meer leben; somit könne er sich nur schwer informieren, was Camerarius und seine anderen Briefpartner in Deutschland trieben, so sehr er dies auch wünsche. Deshalb hoffe er, dass nach Camerarius auch andere in Richtung Norden kämen. | Camerarius' Brief habe Swawe ebenso erhalten wie die "Thermen", die Camerarius mit dem Brief geschickt habe. In dem Brief schreibe Camerarius, er sei nun in [[Erwähnter Ort::Leipzig]], was Swawe sehr zupass komme. Er selbst sei nun schon lange in dieser Ecke der Welt, in die freilich nur die kommen, die am Meer leben; somit könne er sich nur schwer informieren, was Camerarius und seine anderen Briefpartner in Deutschland trieben, so sehr er dies auch wünsche. Deshalb hoffe er, dass nach Camerarius auch andere in Richtung Norden kämen. <br> | ||
Über die Lage bei ihm könne Magister Rembert Camerarius mehr sagen; Swawe haben diesen wie gebeten beim König empfohlen und hoffe, Rembert vermisse von seiner Seite keine Mühe.<br> | |||
Lebwohl. | |||
(Alexander Hubert) |
Version vom 25. März 2020, 18:54 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0405 |
---|---|
Zitation | Swawe an Camerarius, 25.10.1542, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (25.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0405 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10366, Nr. 66 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O2v-O3r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Peter Swawe |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1542/10/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Vigesima quinta die Octobr. Anno MDXLII |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Odense |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Litterae tuae ut etiam thermae |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111086-3 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 25.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0405 |
---|---|
Zitation | Swawe an Camerarius, 25.10.1542, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (25.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0405 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10366, Nr. 66 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O2v-O3r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Peter Swawe |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1542/10/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Vigesima quinta die Octobr. Anno MDXLII |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Odense |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Litterae tuae ut etiam thermae |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111086-3 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 25.03.2020 |
Regest
Camerarius' Brief habe Swawe ebenso erhalten wie die "Thermen", die Camerarius mit dem Brief geschickt habe. In dem Brief schreibe Camerarius, er sei nun in Leipzig, was Swawe sehr zupass komme. Er selbst sei nun schon lange in dieser Ecke der Welt, in die freilich nur die kommen, die am Meer leben; somit könne er sich nur schwer informieren, was Camerarius und seine anderen Briefpartner in Deutschland trieben, so sehr er dies auch wünsche. Deshalb hoffe er, dass nach Camerarius auch andere in Richtung Norden kämen.
Über die Lage bei ihm könne Magister Rembert Camerarius mehr sagen; Swawe haben diesen wie gebeten beim König empfohlen und hoffe, Rembert vermisse von seiner Seite keine Mühe.
Lebwohl.
(Alexander Hubert)