Conrad von Diemar zu Walldorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (MH verschob die Seite Konrad Dinner nach Conrad von Diemar zu Walldorf, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Konrad Dinner“ durch „Conrad von Diemar zu Walldorf“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Register
{{Register
|GND=116137827
|Namensvariante=Cunradus Dimarus
|Namensvariante=Dimarus
|Bearbeitungsstand=validiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Registertyp=Person
|Registertyp=Person
|Nachname=Dinner
|Vorname=Konrad
|PersonIstDrucker=nein
|PersonIstDrucker=nein
|Beruf/ Status=Jurist; Gelehrter; Weiteres
|Beruf/ Status=Adel
|Geburtsdatum=1540
|Periode=Gestorben nach 1500
|Periode=Gestorben nach 1500
|Bemerkungen zum Datum=Sterbedatum unbekannt; gestorben nach 1601
|Geburtsort=Überlingen
}}
}}
1551 mit [[Petrus Lotichius Secundus]] in Paris.
Sohn von Georg von Diemar zu Walldorf (Hochfürstlich Würzburger Amtmann zu Haßfurt) und der Catharina von Bibra. Zweimal verheiratet; wurde am 4. August 1546 aufgeschworen.  


Der zunächst an der Universität in Freiburg lehrende und später in Würzburg tätige Jurist Conrad von Diemar zu Walldorf hat eine Zusammenstellung von Epitheta aus der literarischen Tradition vorgenommen und diese unter dem Titel "Epithetorum Graecorum Farrago" 1589 ([[http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10184910.html]]) veröffentlicht. Neben antiken Autoren zieht er auch einige neuzeitliche (''recentes'') heran, hierunter auch Joachim Camerarius. Insgesamt führt er neun Belege aus Gedichten des Camerarius an. Die Beispielverse stammen aus Camerarius' Supplementen zu [[Theokrit, Εἰδύλλια, 1530|Theokrits ''Eidyllia'']] (freundlicher Hinweis von Stefan Weise).
'''Anmerkung:''' Conrads Großvater Wolf von Diemar zu Walldorf war mit Cunegunda Stiebarin von Buttenheim zu Aisch verheiratet. Er siegelte  1528 den Heiratsbrief zwischen Pancraz Lochner zu Hüttenbach und der Anna Stiebarin von Buttenheim, der Schwester von Daniel Stiebar, und war  1548 Vormund der von Pancraz Lochner hinterlassenen Kinder, also auch von Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach.

Version vom 3. März 2020, 19:59 Uhr


Registertyp Person
GND
Namensvariante Cunradus Dimarus
Person ist Drucker/ Verleger? nein
Beruf/ Status Adel
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum
Studienorte
Wirkungsorte
Externe Links
Notizen
Literatur
Schlagworte / Register
Bearbeitungsstand validiert
Registertyp Person
Namensvariante Cunradus Dimarus
Person ist Drucker/ Verleger? nein
Beruf/ Status Adel
[bearbeiten]

Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt

kein Lexikoneintrag gefunden

Zu folgenden Körperschaften gehörig

Ist Autor folgender Werke

kein Werk gefunden

Ist Herausgeber folgender Werke

kein Werk gefunden

Hat folgende Übersetzungen erstellt

kein Werk gefunden

Ist Kommentator folgender Werke

kein Werk gefunden

Ist Widmender folgender Drucke

kein Druck gefunden

Ist Widmender folgender Werke

kein Werk gefunden

Widmungsempfänger folgender Drucke

kein Druck gefunden

Widmungsempfänger folgender Werke

kein Werk gefunden

Wird in folgenden Werken übersetzt

kein Werk gefunden

Wird in folgenden Werken herausgegeben

kein Werk gefunden

Wird in folgenden Werken kommentiert

kein Werk gefunden

Ist geehrte Person in folgenden Gedichten

kein Gedicht gefunden

Erhält in folgenden Drucken einen Nachruf

kein Werk gefunden

Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf

kein Werk gefunden

Initiator folgender Werke

kein Werk gefunden

Hat folgende Werke beeinflusst

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt

kein Werk gefunden

Adressat folgender Werke

kein Werk gefunden

Auftraggeber folgender Werke

kein Werk gefunden

Herausgeber folgender Drucke des Camerarius

kein Werk gefunden

Herausgeber folgender Werke des Camerarius

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Lehrer des Camerarius erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Student des Camerarius erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt

 Gedruckt inDatum
Camerarius an Stiebar, 01.08.1548Camerarius, Epistolae familiares, 15951 August 1548 JL
Camerarius an Stiebar, 05.11.1549Camerarius, Epistolae familiares, 15955 November 1549 JL
Lotichius an Camerarius, 07.07.1551Camerarius, Epistolae Eobani, 15617 Juli 1551 JL
Lotichius an Camerarius, 27.05.1554Camerarius, Epistolae doctorum, 156827 Mai 1554 JL
Camerarius an Stiebar, 12.09.1554Camerarius, Epistolae familiares, 159512 September 1554 JL

Folgende Werke dieser Person werden erwähnt

kein Fremdwerk gefunden

[bearbeiten]

0 Briefe von Conrad von Diemar zu Walldorf

0 Briefe an Conrad von Diemar zu Walldorf

Sohn von Georg von Diemar zu Walldorf (Hochfürstlich Würzburger Amtmann zu Haßfurt) und der Catharina von Bibra. Zweimal verheiratet; wurde am 4. August 1546 aufgeschworen.

Anmerkung: Conrads Großvater Wolf von Diemar zu Walldorf war mit Cunegunda Stiebarin von Buttenheim zu Aisch verheiratet. Er siegelte 1528 den Heiratsbrief zwischen Pancraz Lochner zu Hüttenbach und der Anna Stiebarin von Buttenheim, der Schwester von Daniel Stiebar, und war 1548 Vormund der von Pancraz Lochner hinterlassenen Kinder, also auch von Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach.