Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Änderungen von MG (Diskussion) wurden auf die letzte Version von JH zurückgesetzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die <strong>[[Anleitung]]</strong>, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, die Strategien der Recherche im Datenbestand, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert.   
Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die <strong>[[Anleitung]]</strong>, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, die Strategien der Recherche im Datenbestand, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert.   


=== Hinweise für die Gutachter ===
 
Die Entwürfe für die im Folgeprojekt auszuarbeitenden Briefwechselseiten finden Sie [[Entwürfe_Briefwechselseiten|hier]].


<div class="private">
<div class="private">

Version vom 21. Dezember 2019, 11:30 Uhr


Jc.jpg

Opera Camerarii



Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken
von Joachim Camerarius d. Ä. (Arbeitsversion)

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Opera Camerarii (1.1.2017-31.12.2019) erschließt die gedruckten Werke von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574), der als bedeutendster deutscher Philologe des 16. Jahrhunderts nach Erasmus von Rotterdam gilt und zu den vielseitigsten Gelehrten des deutschen Protestantismus zählt (vgl. Hamm 2011, PDF). Die Arbeitsgruppe an der Universität Würzburg (http://www.camerarius.de) verfolgt das Ziel, erstmals einen vollständigen Überblick über das umfangreiche Oeuvre des Camerarius zu gewinnen und die Entstehungskontexte und Funktionen seiner Werke zu erhellen.

Das vorliegende Semantic MediaWiki, das zum 31.12.2019 öffentlich freigeschaltet wird, verzeichnet das Gesamtwerk des Joachim Camerarius d.Ä. bibliographisch, beschreibt es inhaltlich und erschließt es über semantische Attribute (vgl. Baier et al. 2017, PDF). Erfasst werden alle Werke des Camerarius, die zu seinen Lebzeiten im Druck erschienen sind, seine gedruckte Korrespondenz sowie posthume Erstveröffentlichungen.

Für den Einstieg in die Datenbank empfehlen wir die Anleitung, die über das Projekt, die Grundstruktur des MediaWikis, die verschiedenen Register, die Strategien der Recherche im Datenbestand, die Zitationsempfehlung und die Feedback-Funktion informiert.


Stand

0
<a href="Bibliographie_Drucke_Jahr_Liste">Drucke</a>
Davon wurden bereits 817 bearbeitet.

0
<a href="Bibliographie_Werke_Jahr">Werke</a>
Davon wurden bereits 964 bearbeitet.

0
<a href="Briefwechsel_des_Camerarius">Briefe</a>
Davon korrigiert 766, validiert: 1368, unkorrigiert: 101