Camerarius, H(elii) Eobani Hessi Atramentum, 1554: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 | |Erstdruck in=Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. E5r | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. E5r | ||
|Werksigle=OC | |Werksigle=OC 0599 | ||
}} | }} | ||
===Widmung und Entstehungskontext=== | ===Widmung und Entstehungskontext=== |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 00:16 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0599 |
Zitation | H(elii) Eobani Hessi Atramentum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0599 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Herausgeber |
Herausgegebener Autor | Helius Eobanus Hessus |
Sprache | Latein |
Werktitel | H(elii) Eobani Hessi Atramentum |
Kurzbeschreibung | Gedicht über die Herstellung von Tinte. |
Erstnachweis | 1554 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdrucks |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1554/12/13 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1554/12/31 |
Schlagworte / Register | Lehrgedicht; Rezeptur |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 |
Erstdruck in | Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E5r |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0599 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Incipit | Integra sit Gallae, sit dimidia uncia gummi |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0599 |
Zitation | H(elii) Eobani Hessi Atramentum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0599 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Herausgegebener Autor | Helius Eobanus Hessus
|
Sprache | Latein |
Werktitel | H(elii) Eobani Hessi Atramentum |
Kurzbeschreibung | Gedicht über die Herstellung von Tinte. |
Erstnachweis | 1554 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdrucks |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1554/12/13 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1554/12/31 |
Schlagworte / Register | Lehrgedicht; Rezeptur |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Incipit | Integra sit Gallae, sit dimidia uncia gummi |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Hessus' Gedicht über die Rezeptur der Tinte bildet das Modell zu Camerarius' eigenem Gedicht über dieselbe Thematik. Camerarius verweist in diesem explizit auf sein Vorbild. Das lateinische Gedicht ist in einen Zyklus aus drei griechischen Gedichten zum Thema Schreiben ("Graphica") eingefügt.
Aufbau und Inhalt
Das Gedicht stellt ein Rezeptgedicht zur Herstellung von Tinte dar. Es besteht aus drei Versen in daktylischem Hexameter: Man nehme eine ganze Unze Gallapfel, eine halbe Gummi, eine viertel Unze Kupfervitriol, eine achtel Unze Falernerwein. Den Rest im Umfang eines Sechstels fülle die Flüssigkeit Essig auf.