Camerarius, Scholion de congiario, 1572: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neuimport Werksiglen)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|w_bearbeiter=MG
|w_bearbeiter=MG
|Werksigle=OC 0882
}}
}}
=== Kurzinhalt ===
=== Kurzinhalt ===
Kurze Erläuterung des Begriffs "''congiarium''" und der Hohlmaßeinheit "''congius''". Der Überschrift zufolge habe Camerarius diese auf Bitte einer nicht näher genannten Person ''praecipuae dignitatis'' verfasst; [[Herausgeber von JC::Ludwig Camerarius|Ludwig]] gebe dies nun gleichsam als ''congiarium'' (i.S.v. Geschenk) für alle heraus, denen etwas an der Bildung liege.
Kurze Erläuterung des Begriffs "''congiarium''" und der Hohlmaßeinheit "''congius''". Der Überschrift zufolge habe Camerarius diese auf Bitte einer nicht näher genannten Person ''praecipuae dignitatis'' verfasst; [[Herausgeber von JC::Ludwig Camerarius|Ludwig]] gebe dies nun gleichsam als ''congiarium'' (i.S.v. Geschenk) für alle heraus, denen etwas an der Bildung liege.

Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 01:23 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0882
Zitation Scholion de congiario, bearbeitet von Marion Gindhart (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0882
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Scholion de congiario
Kurzbeschreibung Kurze Erläuterung des Begriffs "congiarium" und der Hohlmaßeinheit "congius". Der Überschrift zufolge habe Camerarius diese auf Bitte einer nicht näher genannten Person praecipuae dignitatis verfasst; Ludwig gebe dies nun gleichsam als congiarium (i.S.v. Geschenk) für alle heraus, denen etwas an der Bildung liege.
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr ist gesichert. Der kurze Text ist älter und stammt aus der Sammlung handschriftlicher Aufzeichnungen des Camerarius. Er wurde von Ludwig Camerarius in den Druck gegeben.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Metrologie; Kommentar
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572
Überliefert in
Druck Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572; Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572a; Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1579
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0882
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0882
Zitation Scholion de congiario, bearbeitet von Marion Gindhart (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0882
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Scholion de congiario
Kurzbeschreibung Kurze Erläuterung des Begriffs "congiarium" und der Hohlmaßeinheit "congius". Der Überschrift zufolge habe Camerarius diese auf Bitte einer nicht näher genannten Person praecipuae dignitatis verfasst; Ludwig gebe dies nun gleichsam als congiarium (i.S.v. Geschenk) für alle heraus, denen etwas an der Bildung liege.
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Druckjahr ist gesichert. Der kurze Text ist älter und stammt aus der Sammlung handschriftlicher Aufzeichnungen des Camerarius. Er wurde von Ludwig Camerarius in den Druck gegeben.


Schlagworte / Register Metrologie; Kommentar
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572
Überliefert in
Druck Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572; Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572a; Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1579
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0882
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Kurzinhalt

Kurze Erläuterung des Begriffs "congiarium" und der Hohlmaßeinheit "congius". Der Überschrift zufolge habe Camerarius diese auf Bitte einer nicht näher genannten Person praecipuae dignitatis verfasst; Ludwig gebe dies nun gleichsam als congiarium (i.S.v. Geschenk) für alle heraus, denen etwas an der Bildung liege.